In "Der Moloch von Moordendijk" von Horst Pukallus leben dreißig Jahre nach der Rinderwahn-Seuche Mutanten und Normale in einem nahezu entvölkerten Europa.
Horst Pukallus Bücher






In den unterirdischen Städten der Venus, die jedem irdischen Flüchtling ein Obdach bieten, in dem er nach seiner eigenen Fasson selig werden kann, geschehen seltsame Dinge: Clay S. Dalmistro, ein harter und unnachgiebiger Karrieremensch von der Erde, gerät auf der Suche nach seiner verschwundenen Tochter Shereen in einen Hexenkessel aus Intrigen und Gewalt. Es dauert einige Zeit, bis er erkennt, daß die Venuskolonisten nicht alle zu den »professionellen Ausgeklinkten« gehören, die ihm begegnen. Und es fällt ihm nicht leicht, anzuerkennen, daß neben dem auf der Erde vorherrschenden Gesellschaftssystem auch die Sphären der Suchenden ihre Existenzberechtigung haben. Gefährlich wird es jedoch, als Dalmistro in den Dunstkreis eines Mannes gerät, der über eine Sekte von Lebensmüden gebietet: Johannitus Edmond de Herbignac, der die »selige Sphäre der Esper-Energeten« regiert, ist allem Anschein nach auch für das Verschwinden Shereens verantwortlich...
Mit diesem Band setzt der Heyne Verlag seine Reihe internationaler Science Fiction-Anthologien fort, diesmal mit den bemerkenswertesten Erzählungen der letzten Jahre aus Belgien, der BRD, Bulgarien, der DDR, England, Frankreich, Italien, der UdSSR sowie den USA, herausgegeben sowie mit einem Nachwort und biographischen Angaben versehen von Horst Pukallus.Enthält die folgenden Stories:- Andrew Darlington: Wenn die Musik verstummt- Eddy C. Bertin: Der hohle Mann- Bert Jäger: Nur den heiteren Morgen- Daniel Walther: Und einen bittren Kiff für Ganymed- Johanna & Günter Braun: Der große Kalos-Prozeß- Dmitri Bilenkin: Der Mann, der dabei war- Barry N. Malzberg: Abnabelung- Italo Calvino: Das Blut und das Meer- Pavel Vešinov: Die blauen Schmetterlinge
Die Sammlung umfasst acht Erzählungen des deutschen Schriftstellers Horst Pukallus aus den Jahren 1981 bis 1985, die durch ihren komplexen Erzählstil und thematische Vielseitigkeit bestechen. Sie vereinen Polit-Satire, mystische Science Fiction und Slapstick-Abenteuer. Die Texte sind farbig von Christian Dörge illustriert.
In einer unendlich fernen Zukunft...zehntausend Jahre nach dem Aufbruch der Menschheit zu den Sternen...Gigantische Inseln durchstreifen die Unendilichkeit-Kosmotope, bewohnt vonMenschennachkömmlingen, Aliens und genetischen Zwitterwesen. Unzählige Miniaturwelten unter einem Dach, und ihre exotische Vielfalt und ökologische Andersartigkeit machen eine Zentralregierung unmöglich.In diesem Kulturengewimmel nehmen die gottähnlichen Messianer eine Sonderstellung ein. Ihre Macht beruht auf überlegenen Psi-Kräften und der Droge Ciri, die ihren menschlichen Jüngern relative Unsterblichkeit verleiht.Als die Unsterbliche Djamenah von einer langen Reise zu ihrem Messianer-Meister zurückkehrt, wird sie unerwartet in ein Komplott erschreckenden Ausmaßes verwickelt: ihr Meister wird brutal ermordet. Gehetzt von fanatisierten Mitbürgern, die ihr diese frevelhafte Tat anlasten, flieht Djamenah aus einer künstlichen Welt in die andere, um den wahren Täter und seine unbekannten Auftraggeber zu entlarven.Doch sie hat noch einen gefährlicheren Feind. Da sie kein Ciri mehr erhält, sieht sie sich einem rapide einsetzenden Alterungsprozeß unterworfen... Horst Pukallus und Andreas Brandhorst, zwei neue Stars am Himmel der Science Fiction, haben mit der Akasha-Trilogie einen spannenden SF-Thriller geschaffen, der sich durch Exotik, Rasanz und farbige Charaktere auszeichnet.