Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Friedrich

    7. August 1926
    Herbert Friedrich
    Paule Rennrad
    Radsaison
    Hugos Wostok
    Assad
    Nachmittag eines Schriftstellers : Erzählungen
    Caspar David Friedrich
    • 2015

      Der Tod des Weltmeisters

      Eine Radsportkarriere im dritten Reich

      Otto Pagler gewinnt im September des Jahres 1932 in Rom den Weltmeistertitel der Amateure im Sprint. Damit beginnt für den neunzehnjährigen arbeitslosen Jungen aus Köln einen erfolgreiche Karriere. Sieben Jahre lang feierte er seine Siege als Berufsfahrer auf den Radrennbahnen in Belgien, Holland, Frankreich, Italien und der Schweiz. Ein Sportroman könnte man meinen. Gewiss sind spannende Schilderungen vieler internationaler Rennen ein integrierter Bestandteil dieses Buches. Vor allem aber konfrontiert es den Leser mit den brutalen Auswirkungen des faschistischen Regimes und dem heldenhaften Widerstandskampf in dieser Zeit. Herbert Friedrich lässt in seinem aktionsreichen Roman ein Stück Geschichte aus Deutschlands dunkelster Vergangenheit lebendig werden – literarisch ausgezeichnet bewältigt. Dieses Buch ist von der intensiven Aussagekraft eines Zeitdokuments – realistisch, eindrucksvoll und tief anrührend.

      Der Tod des Weltmeisters
    • 2013

      Die Geschichte der Familie Delves in Wilhelmsburg beginnt 1968 mit dem Tod von Paul Delves. Der Schwiegersohn versucht, mehr über die Familie zu erfahren und stößt auf Widerstand. Die alte Lina erzählt schließlich von den dunklen Geheimnissen, aber auch von Liebe und Treue innerhalb der Familie. Die Erzählung spannt einen Bogen über 200 Jahre Wilhelmsburger Leben.

      Die Delves, eine Wilhelmsburger Familie
    • 1990

      Hahn Krawitter und Huhn Alinchen boykottieren die Zirkusvorstellung – schließlich ist der Direktor Herr Karotti mit seinem Wagen quer über Krawitters Wiese gefahren und hat alle Pflanzen zerstört. Das Hühnchen Semiramis und das Mäuschen Stinchen sind jedoch hellauf begeistert von dem bunten Zirkustreiben und stehen sogar bald selbst auf der großen Bühne ...

      Krawitter, Krawatter, der Zirkus Karotti
    • 1990

      Ausführliche, auch neue Erkenntnisse berücksichtigende Darstellung von Leben und Werk, Zeit und Freundeskreis des in Greifswald geborenen Malers (1774-1840)

      Caspar David Friedrich
    • 1987

      Familiäre Ereignisse zwingen einen Schriftsteller, die Gedanken an die Historie abzubrechen, seine Schreibarbeiten zu unterbrechen und sich mit den Problemen des Hier und Heute auseinanderzusetzen. Eine Enkelin bringt durch egoistische Gedankenlosigkeit den einsamen Alltagstrott der schwerhörigen Großmutter durcheinander. Eine geschiedene Frau erfährt am Silvesterabend, den sie mit ihrem Freund feiert, dass sich ihre siebzehnjährige Tochter Neujahr verloben will, und bemerkt erst jetzt jene Fremdheit, die ihre einst so enge Beziehung zu ihrem Kind bedroht. Ein kleines Kind kommt in eine ihm fremde Welt, obwohl er ein König ist, ein König David. Dem achtzehnjährigen Werner Truckenbrodt, der sich Ende 1944 freiwillig zur Wehrmacht gemeldet hat, wird in den letzten furchtbaren Monaten des zweiten Weltkrieges die Sinnlosigkeit des Mitmarschierens bewusst. Wache Beobachtungen, ein Gespür für das feine Knistern sozialer Spannungen kennzeichnen seine Erzählungen, immer wieder setzt sich Herbert Friedrich in seinen Texten mit ethisch-moralischen Fragen auseinander. Und fordert nachdrücklich zum Selber-Denken auf.

      Nachmittag eines Schriftstellers : Erzählungen
    • 1985