Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tibor Schneider

    Zimt fuer Deutschland
    magnesiumsgeschwindigkeit
    Timon. Eine olymische Liebe
    • "Timon" ist ein lyrisches Epos, das die einseitige Liebe als Krankheit entlarvt. Die Protagonisten Timon und Annea erfahren einen tiefen Mangel an Liebe, der als gesellschaftliche Pathologie interpretiert wird. Die Schlussgesänge üben Kritik an der klassischen Dichtung und deren Relevanz für die moderne Welt.

      Timon. Eine olymische Liebe
    • magnesiumsgeschwindigkeit

      zu utropischen wirklichkeiten

      die mutter übersetzt das wort bild durch traubenzucker. dem vater bekommt der louvre geräuchert immer noch am besten. auf der suche nach akustischen tischen. saniere ich als carbonmetapher die komplette woche nicht. die nächste vielleicht. sonnenbrüllen schmeckt pro häppening selten anders. die plüschigen ameisen kochen auch nur mit wasser. ich frage den sonnenkern. welchen limbustext die tendenzlactosen jährlich ausrufen. wenn sie verblendung konfudieren. die pandagraphie bietet hier eine doktorale zwischenlösung an. jäzzketten mit löwenzahn dazu. die erbse verfügt über die amerikanische seite des mondes. allein der gedanke berechtigt. jung & zeitbrot zu sein. & die panade dazu war übrigens sehr gut. Tibor Schneider, geboren 1978, in Tübingen studierter Philosoph und Literaturwissenschaftler, orientiert sich im und am Großraum Stuttgart, da er an der dortigen Volkshochschule unterrichtet. Bereits 2011 wurde er für den Münchner Lyrikpreis nominiert; sein erster Gedicht­band Zimt fuer Deutsch­land : re-dada-Gedichte erschien 2016. Den Mit­heraus­geber der Zeitschrift ]trash[pool, der in Ludwigsburg wohnt, verbinden mit Tübingen noch immer ganz viele Menschen, Lesungen, Ausstel­lungen.

      magnesiumsgeschwindigkeit
    • Tibor Schneider ist einer von diesen Lyrikern, der endlich mal echte nägel auf den rücken malen kann und provozierend kritisch mit Formen-Normen-Gesetzten umgeht. In seinem Debüt-Lyrikbuch bietet er ein spezielles Gewürz an, Zimt, als Metapher für die Toleranzgrenze der deutschen Gesellschaft. Mit seinen Re-Dada-Gedichten fragt er gezielt nach dem Zusammenhang des Seins. »Das ist interessant. Sehr interessant. Irgendwie entstehen die Gespräche im Nachhinein. Und alle Wendungen sind gut. Windig. Und gut.« Monika Rinck

      Zimt fuer Deutschland