Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eugene Ostashevsky

    Eugene Ostashevsky bewegt sich in seinen Schriften an den Grenzen von Sprache, Kultur und Nation. Seine Poesie erforscht Themen wie Migration, Übersetzung und das Schreiben in einer Zweitsprache durch unkonventionelle Metaphern. Ostashevskys Texte dekonstruieren oft linguistische Strategien und Ausgrenzungen, die in Begriffen wie 'einheimisch', 'Flüchtling' oder 'Muttersprache' verborgen sind. Sein Werk ist zeitgenössisch, grenzüberschreitend und zutiefst menschlich, und bietet den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die Komplexität von Identität und Kommunikation.

    The Pirate Who Does Not Know The Value Of Pi
    The Fire Horse
    The Feeling Sonnets
    Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt
    • 2017

      „Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt“ ist eine Art Roman in Gedichten über Verständigungsschwierigkeiten zwischen Piraten und Papageien. Was vor acht Jahren als Kinderreim begann, hat sich zu einer Untersuchung heutiger und historischer Bedeutungen der Begriffe „Pirat“ und „Papagei“ ausgewachsen. Urheberrecht, kapitalistische Ideologie, Tierintelligenz, Cartesische Philosophie, kolonialistische Ethnografie, Erstkontakt-Narrative und insbesondere Berichte über Piraten und Papageien aus der Renaissance und frühen Neuzeit (etwa Ulisse Aldrovandis Ornithologiae Libri XII aus dem Jahr 1599, worin exakte anatomische Beobachtungen an toten Papageien auf belanglose Anmerkungen zu ihrem Verhalten treffen) kommen vor. Im Grunde geht es aber schlicht darum, wie es ist, mit jemandem zu reden, und ob dieser jemand überhaupt jemand ist. Und weil Pirat und Papagei auf einer einsamen Insel stranden und einen Streit darüber beginnen, ob sie sich mit Indigenen, so es sie dort gäbe, verständigen könnten, geht es auch um Immigration. Und weil für Papageien Englisch offensichtlich nicht als Muttersprache gelten kann, geht es auch um Zweitsprachengebrauch. Das Piratenenglisch wiederum ist von fremden Einsprengseln wie von seiner eigenen lausigen Geschichte ramponiert und kontaminiert, ahmt Texte aus dem 16. und 17. Jahrhundert nach und raubkopiert daraus. Die vollständige englische Version wird in der Lyrikreihe der New York Review of Books am 14. März – dem Internationalen Pi-Tag – 2017 erscheinen. – Eugene Ostashevsky

      Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt