Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Janis Otsiemi

    Janis Otsiemi ist eine aufstrebende Stimme im afrikanischen Thriller-Genre, der packende Kriminalromane direkt aus seinem Heimatland schreibt. Sein Werk zeichnet sich durch eine kühne und manchmal brutale Neuerfindung der französischen Sprache aus, die er sich zu eigen macht, um seine einzigartige kulturelle Perspektive und Erfahrungen auszudrücken. Otsiemis Romane befassen sich mit düsteren Themen wie Mord und politischen Intrigen und verankern sie fest in der lebendigen Kulisse Gabuns. Er wurde für seinen unverwechselbaren Stil gefeiert, wobei Kritiker bemerkten, wie er das Französische seiner Erzählung anpasst und ihn so als bedeutende Figur der zeitgenössischen Literatur etabliert.

    African tabloïd
    Le chasseur de lucioles
    Libreville
    • Ein Jahr vor den Wahlen wird Roger Missang, Journalist der Èchos du sud, am Strand von Libreville nahe dem Palast des Präsidenten der Republik mit durchschossener Kehle aufgefunden. Er hat kritisch über die Ermordung von Pacel Kurka, dem Sicherheitschef der gabunischen Verteidigung, berichtet. Wegen seiner kritischen Untersuchungen über die heimlichen wirtschaftlichen Beziehun­gen in Ghana war er den Mächtigen des Landes ein Dorn im Auge. Er prangerte hemmungslos die Korruption an. Für die Presse ist sein Tod offensichtlich ein politischer Mord. Mit den Ermittlungen im Mordfall werden Louis Koumba und Hervé Envame beauftragt, zwei Polizisten, die ohne die bei uns übliche DNA-Analyse und Forensik auskommen müssen. Sie sind auf Zeugenaussagen und Informanten angewiesen. Die technische Ausrüstung ihrer Einheit beschränkt sich auf eine Schreibmaschine aus der de-Gaulle-Zeit.

      Libreville
    • À Libreville, l'assassinat d'une prostituée semble d'abord être un crime de rôdeur. Un second meurtre dans un bordel crée une psychose. Parallèlement, les gendarmes de la DGR enquêtent sur un braquage de fourgon.

      Le chasseur de lucioles
    • African tabloïd

      • 199 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Libreville. 2008. Un an avant les élections, un type est retrouvé mort sur une plage de Libreville, près du palais de la présidence de la République, une balle dans la gorge et deux doigts de la main gauche coupés. La victime est un journaliste d'investigation connu pour ses enquêtes très sensibles sur le pouvoir dont il dénonçait la corruption et la main mise sur les affaires du pays. Pour la corporation, la société civile et les associations de défense de la presse, il s'agit là, à l'évidence, d'un assassinat politique. Mais à Libreville, comme partout ailleurs en Afrique, les apparences sont souvent trompeuses... « Janis Otsiemi dégaine ses polars comme autant de cartouches de liberté... Comme il dope son écriture d'un argot local débridé, ça devient un feu d'artifice. On savoure... » Le Point

      African tabloïd