Nach dem Ende eines brutalen Bürgerkriegs ist London geteilt: Es gibt Slums und eine »Stadt der Eliten«. Durch tägliche Klangspiele wird den Bewohnern die Erinnerung daran, wie es einmal war, genommen. Die Vögel haben aufgehört zu singen und jeder neue Tag fühlt sich an wie der vorherige. Ein junger Mann namens Simon kommt in die Stadt und findet eine neue »Familie« – eine Bande, die hier im Untergrund lebt. Nach und nach gelingt es Simon, seine Erinnerungen wachzurufen, und Lucien, der blinde Anführer der Bande, spürt bald die Gefahr, die von Simons Vergangenheit ausgeht. Es beginnt ein Kampf um Gerechtigkeit und Freiheit, um Gegenwart und Vergangenheit, um Leben und Tod.
Anna Smaill Bücher
Annas Smaills literarische Stimme wird durch ihren Hintergrund in sowohl der Performance-Violine als auch im kreativen Schreiben geprägt, was zu einem unverwechselbaren und eindringlichen Prosa-Stil führt. Ihre Arbeit taucht tief in die Komplexitäten menschlicher Erfahrung ein und erforscht Themen wie Erinnerung, Identität und die Suche nach Sinn. Smaill gestaltet Erzählungen, die reich an Bildern sind und empfindsam auf die Nuancen emotionaler Landschaften eingehen. Sie bietet den Lesern eine fesselnde Erkundung des Innenlebens ihrer Charaktere und ihrer Auseinandersetzung mit der Welt um sie herum.


The second novel by Booker Prize–longlisted author Anna Smaill. A lyrical and ambitious exploration of madness and what it is like to experience the world differently.In Ueno Park, Tokyo, as workers and tourists gather for lunch, the pollen blows, a fountain erupts, pigeons scatter, and two women meet, changing the course of one another’s lives. Dinah has come to Japan from New Zealand to teach English and grieve the death of her brother, Michael, a troubled genius who was able to channel his problems into music as a classical pianist — until he wasn’t. In the seemingly empty, eerie apartment block where Dinah has been housed, she sees Michael everywhere, even as she feels his absence sharply. Yasuko is polished, precise, and keenly observant — of her students and colleagues at the language school, and of the natural world. When she was thirteen, animals began to speak to her, to tell her things she did not always want to hear. She has suppressed these powers for many years, but sometimes she allows them to resurface, to the dismay of her adult son, Jun. One day, she returns home, and Jun has gone. Even her special gifts cannot bring him back. As these two women deal with their individual traumas, they form an unlikely friendship in which each will help the other to see a different possible world, as Smaill teases out the tension between our internal and external lives and asks what we lose by having to choose between them.