Die dreißigjährige Gretchen Lin treibt ruhelos durchs Leben, nimmt sich kurzerhand eine Auszeit von San Francisco und ihrer scheiternden Ehe, und kehrt nach Singapur in ihr Elternhaus zurück. Dort muss sie sich mit zwei unbequemen Wahrheiten auseinandersetzen, vor denen sie ihr Leben lang Reißaus genommen hat: das Alkoholproblem ihrer Mutter und die Machenschaften in der Sojasoßen-Manufaktur ihres Vaters. Inmitten ihrer Familie ist Gretchen hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach persönlicher Selbstverwirklichung und ihren Pflichten als Tochter. Dennoch beginnt sie eine Romanze mit dem Sohn eines Kunden – einem gleichermaßen attraktiven wie stillen Mann. Als eine alte Freundin aus Amerika in die Stadt kommt, werden beide in den schwelenden Konflikt um Gretchens Cousin, dem einzigen männlichen Enkelkind und Erben von ‚Lin’s Sojasoße’, hineingezogen. Der Druck auf Gretchen wächst: Ihr Vater wünscht sich, sie möge für immer in Singapur bleiben, ihre Mutter rät ihr, nach San Francisco zurückzukehren. Gretchen muss sich entscheiden, ob sie ihre Ehe fortführt und ihr Studium abschließt, oder ob sie alles aufgibt, um gemeinsam mit ihrer Familie den weltweiten Siegeszug des traditionellen Sojasoßen-Handwerks voranzutreiben.
Kirstin Chen Reihenfolge der Bücher
Kirstin Chen schafft Erzählungen, die sich mit der Komplexität von Identität und den Echos der Vergangenheit auseinandersetzen und oft Charaktere erforschen, die sich mit ihrem Erbe und ihrem Platz in der Welt auseinandersetzen. Ihr Schreiben zeichnet sich durch scharfe Einblicke in die menschliche Psychologie und fesselndes Storytelling aus. Chen verwendet ausdrucksstarke Prosa und eine sorgfältig aufgebaute Atmosphäre, um den Leser in Geschichten einzutauchen, die lange nach der letzten Seite nachhallen. Ihre Romane bieten eine treffende Untersuchung gesellschaftlicher Erwartungen und persönlicher Entscheidungen, was zu Werken von tiefgreifender Nuancierung und Tiefe führt.



- 2015