Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Wehnhardt

    Denken und Emotionen
    Ist ein NPD-Parteiverbot im Rahmen der Eindämmung rechtsradikaler Entwicklung erstrebenswert?
    Identifikationsmodus in La familia de Pascual Duarte
    Kompetenzorientierter Spanischunterricht
    Verpressung
    Das Maven-Projekt
    • 2022

      In den Bergen Gran Canarias erholt sich André Jäger von seinem letzten Einsatz. Als auf einem Hotelgelände eine Leiche gefunden wird, ist es mit der Ruhe jedoch vorbei, denn Jäger erkennt das Opfer. Der ehemalige Verfassungsschützer glaubt nicht an einen tragischen Unfall. Er beginnt zu recherchieren und fliegt deshalb zurück in seine Heimatstadt Kassel. Die Stimmung vor Ort ist aufgeheizt. Bei einer Demonstration gegen den Verkauf von Drohnen an die Bundeswehr kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen. Gibt es etwa eine Verbindung zu dem mysteriösen Todesfall auf den Kanaren? Jäger enthüllt weitere schockierende Details. Dabei gerät er selbst zunehmend in Gefahr und bemerkt nicht, dass die Schlinge um seinen Hals immer enger wird …

      Das Maven-Projekt
    • 2021

      Sommer 1945. Die Überlebenden des Holocaust haben alles verloren. Ihre Heimat, ihre Familien, ihre Freunde. Erfüllt von grenzenlosem Hass geben einige wenige von ihnen dem gesamten deutschen Volk die Schuld an dem schwersten Verbrechen der Menschheit - der Ermordung von sechs Millionen Juden. Die Geburtsstunde der Nakam, einer jüdischen Untergrundorganisation. Fünfzig Männer und Frauen, die sich nach Vergeltung sehnen. Ihr Ziel: sechs Millionen für sechs Millionen - Auge um Auge, Zahn um Zahn.

      Zorn der Lämmer
    • 2020

      In einem Kasseler Hotel wird eine Studentin tot aufgefunden. Ohne den geringsten Hinweis auf den Täter tappt die Polizei jedoch völlig im Dunkeln.Zur gleichen Zeit bekommt der frischgebackene Uni-Absolvent David Wächter eine Chance als Praktikant bei der Tageszeitung HNA. Zusammen mit seinem Mentor Klaus Borowski gerät er immer tiefer in den Strudel einer politischen Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise reicht. Wurde die junge Frau tatsächlich ermordet, um einen der größten Skandale in der Geschichte des Landes zu vertuschen?

      Verpressung
    • 2018

      Bahía Feliz, Gran Canaria. Hierhin hat sich André Jäger zurückgezogen. Nach dem schmerzlichen Verlust seines besten Freundes hat er alles hinter sich gelassen: seinen Beruf, seine große Liebe, seine Familie. Nun ruft der Kasseler Chef des Verfassungsschutzes ihn zurück in seine Heimat. Rechtsextremisten haben einen Anschlag mit zahlreichen Toten und Verletzten verübt. Jäger soll weiteres Blutvergießen verhindern und die braune Zelle infiltrieren. Was er nicht weiß: Nicht nur die Zeit spielt gegen ihn … Daniel Wehnhardt hat nach intensiver Recherche einen spannenden Fall konstruiert, der in mancher Hinsicht an das sehr reale NSU-Drama erinnert.

      Die Brut der Wölfe
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Medien und deren Einfluss auf die politische Kommunikation während Kriegen, basierend auf der Aussage, dass während solcher Konflikte häufig die Wahrheit verzerrt wird. Sie beleuchtet, wie Informationen gesteuert und propagiert werden, um öffentliche Meinungen zu beeinflussen und politische Ziele zu erreichen. Die Analyse erfolgt im Kontext der USA und bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Medienberichterstattung und politischen Entscheidungen.

      Die politische Instrumentalisierung der US-amerikanischen Massenmedien im Rahmen des dritten Golfkriegs
    • 2015

      Der bildungspolitische Diskurs über die Ganztagsschule begann im Jahr 2000 und wird in dieser Examensarbeit umfassend analysiert. Fokussiert auf die Entwicklungen im deutschen Schulwesen, untersucht die Arbeit die Auswirkungen von Ganztagsschulen auf die Bildungslandschaft und beleuchtet verschiedene Perspektiven in der Bildungsforschung. Mit einer Note von 1,0 reflektiert die Studie empirische Daten und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Schulentwicklung im Kontext der Ganztagsbetreuung.

      Ganztagsschule im Fokus. Können Ganztagsschulprogramme soziale Ungleichheit kompensieren?
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert die Didaktik des Spanischunterrichts und behandelt zentrale Fragen zur Kompetenzorientierung im Sprachunterricht. Sie beleuchtet Methoden und Ansätze, die zur Förderung der Sprachfähigkeiten von Lernenden beitragen. Dabei wird auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Fachbereich eingegangen, um effektive Lehrstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für den Unterricht zu präsentieren und die Relevanz einer kompetenzorientierten Herangehensweise zu unterstreichen.

      Kompetenzorientierter Spanischunterricht
    • 2011

      Der Roman von Camilo José Cela, veröffentlicht 1942, gilt als eines der am häufigsten übersetzten spanischen Werke. Die Studienarbeit analysiert die Themen Gewalt und Literatur im Kontext des Buches „La familia de Pascual Duarte“. Dabei wird die erste Ausgabe von 1984 als zentrale Textgrundlage verwendet. Die Arbeit beleuchtet die literarischen und gesellschaftlichen Aspekte, die das Werk prägen, und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Gewaltmotiven sowie deren Relevanz in der spanischen Literatur.

      Identifikationsmodus in La familia de Pascual Duarte
    • 2011

      Die Studie analysiert die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und deren polarisierende Rolle in der heutigen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die politischen Strömungen und Herausforderungen, die mit der NPD verbunden sind, und thematisiert die Relevanz dieser Partei im aktuellen politischen Diskurs. Die Arbeit bietet einen Einblick in die politischen Mechanismen und die gesellschaftlichen Reaktionen auf die NPD, gestützt durch eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Meldungen und Entwicklungen.

      Ist ein NPD-Parteiverbot im Rahmen der Eindämmung rechtsradikaler Entwicklung erstrebenswert?
    • 2011

      Denken und Emotionen

      Eine Gegenüberstellung psychologischer und Zen-buddhistischer Theorien

      Emotionen spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben und beeinflussen unsere Handlungen und Entscheidungen. Die Studienarbeit untersucht, wie Gefühle unsere Reaktionen prägen, sei es die Freude über eine bestandene Klausur oder der Ärger über eine Situation im Alltag. Oft sind wir uns der eigenen Emotionen nicht bewusst, was zu impulsiven Handlungen führen kann, die wir später bereuen. Diese Thematik wird im Kontext pädagogischer Psychologie betrachtet, um das Verständnis von Persönlichkeit und sozialen Prozessen im pädagogischen Umfeld zu vertiefen.

      Denken und Emotionen