Sie ist achtzehn Jahre alt, begeisterte Faschistin und kann die Nachrichten von Konzentrationslagern im nationalsozialistischen Deutschland nicht glauben. Also macht sich Luce d’Eramo im Jahr 1944 nach Deutschland auf. Ihre Reise führt sie durch Arbeits- und Konzentrationslager, durch ein zerbombtes und auch innerlich zerrüttetes Land. Am Ende verliert sie ihre körperliche Unversehrtheit, aber auch die Illusionen über eine zerstörerische Ideologie. Luce d’Eramos Vater war Staatssekretär in der Mussolini-Republik von Salò, und sie selber bewunderte schon als Jugendliche den deutschen Nationalsozialismus aus der Ferne. Um sich von der Unwahrheit der düsteren Geschichten aus dem Dritten Reich überzeugen zu kön nen, meldet sie sich freiwillig in die Hölle: Sie wird Fremdarbeiterin der IG Farben in Frankfurt-Höchst, wo sie mit ausgehungerten Kriegsgefangenen und Deportierten den Nazis doch noch zum Sieg verhelfen will. Doch schon bald ist sie schockiert von den schlechten Arbeitsbedingungen. Sie organisiert Streiks und beendet ihren Widerstand auch dann nicht, als sie nach Italien zurückgeschickt wird. Dort wird sie schließlich von der SS aufgegriffen und ins Konzentrationslager Dachau deprotiert. Dem Lager kann sie zwar bei einem Arbeitseinsatz in den Abwasserkanälen Münchens entfliehen, doch als »Illegale« irrt sie von nun an durchs zerstörte Deutschland. Im Frühjahr 1945 wird Luce d’Eramo bei dem Versuch, Verschüttete aus einem zerbomb ten Haus in Mainz zu retten, schwer verletzt. Nach dem Krieg zählt Luce d’Eramo zu den wichtigsten italienischen Intellektuellen im Umfeld von Dacia Maraini und Alberto Moravia.
Luce d'Eramo Bücher






Tutti i racconti
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden
L’edizione integrale dei racconti di Luce d’Eramo, qui proposta per la prima volta, raccoglie i testi narrativi brevi che l’autrice, con lunga fedeltà al suo rigoroso laboratorio, ha affiancato alla scrittura dei romanzi tra il 1943 e il 1999. Oltre ai Racconti quasi di guerra, apparsi solo nel 1999, a molti anni dalla stesura originaria, il volume comprende due raccolte preparate da Luce d’Eramo prima della sua scomparsa e mai date alle stampe, Racconti privati e Sei racconti estremi; l’appendice presenta i Racconti sparsi, destinati a sedi estemporanee e ora recuperati. Si delinea così un percorso di scrittura e di riflessione che muove dai tragici fatti della Seconda guerra mondiale, vissuta “sulla pelle” da un’adolescente matura e volitiva, per arrivare alle inclinazioni sociali e culturali degli anni Novanta, attraverso alcune narrazioni di fantascienza, genere a lei molto caro per l’”apertura mentale” che può offrire. Questi racconti, congeniali in misura e lucidità alla scrittura essenziale e scabra di Luce d’Eramo, rivelano una curiosità morale umanissima, inesausta e acuta, sia verso i nodi privati, più intricati, contraddittori e dolenti, delle relazioni personali.
Si prega di non disturbare
- 197 Seiten
- 7 Lesestunden
Italian
Italian

