Die Geschichte entfaltet sich auf der Leipziger Buchmesse, wo die Protagonistin ein Foto von sich selbst entdeckt, das einer unbekannten Autorin gehört. Dies wirft Fragen über Identität und Vertrautheit auf. Parallel dazu kämpft Maik nach einem Unfall mit dem Verlust seiner Erinnerungen, da er seine Frau nicht mehr erkennt und stattdessen von seiner Arbeitskollegin manipuliert wird, die sich als seine Freundin ausgibt. Diese parallelen Handlungsstränge thematisieren die Komplexität von Beziehungen und Identität in herausfordernden Situationen.
Petra Weise Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Andrea wächst in Offenbach auf und erkundet nach dem Mauerfall den Osten Deutschlands. In Chemnitz landet sie in einem Plattenbau und fragt sich, ob ihre Erlebnisse Schicksal oder Zufall sind.
- 2023
Anja flieht aus ihrem unzufriedenen Leben in Leipzig, einschließlich ihrer Beziehung zu einem beschäftigten Eventmanager, um im Erzgebirge Ruhe zu finden. Doch die neue Umgebung stellt sie vor Herausforderungen: Sie kämpft mit dem lokalen Dialekt, der tief verwurzelten Heimatliebe der Menschen und deren Lebensanschauung. Anjas Suche nach Frieden wird durch ihre Schwierigkeiten, sich in die Gemeinschaft einzugliedern, erschwert.
- 2023
Als Melanie schwanger wird, heiratet sie überstürzt einen Mann, der sie ignoriert. Auch von ihrer Mutter wird sie nicht beachtet. Den Grund dafür erfährt sie erst mit zweiunddreißig Jahren und auch, warum ihr Bruder nicht im Elternhaus aufwuchs. Melanie will ihrer kranken Mutter helfen, doch ihre Familie empfindet diese Hilfe als Übergriff. Damit gerät ihr gewohntes Leben immer mehr aus den Fugen.
- 2022
Die Protagonistin Elvira ist 26 Jahre alt und leidet unter Amnesie, die ihre Erinnerungen an Familie, Freunde und Beruf auslöscht. Verwirrt und verloren steht sie vor der Herausforderung, ihr Leben neu zu gestalten. Der Rat ihrer Großmutter, in einer fremden Stadt einen Neuanfang zu wagen, stellt sie vor die Frage, wie sie ihre Identität und ihr Glück zurückgewinnen kann. Die Geschichte thematisiert die Suche nach Selbstfindung und die Möglichkeit, trotz der Ungewissheit neu anzufangen.
- 2022
Mein Leben begann auf dem Gruberhof - und es wird auch dort enden. Dazwischen liegen vierzig leidvolle Jahre mit meinem Vater, meinem Mann und meinen fünf Kindern.
- 2021
Meine seltsamen Nachbarn
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Geschichte dreht sich um Sandra, die ihre neuen Nachbarn als ungewöhnlich empfindet. Im Verlauf der Handlung entdeckt sie die geheimnisvolle Verbindung zwischen ihnen und einer nahegelegenen psychiatrischen Klinik, in der sie als Pfleger, Arzt oder Patient tätig sind. Diese Entdeckung wirft Fragen über das Leben und die Herausforderungen der Charaktere auf und beleuchtet die Themen von psychischer Gesundheit und zwischenmenschlichen Beziehungen.
- 2021
Seit ihrer Rente hat Beate Wenzel viel Zeit, ihre neuen Nachbarn zu beobachten. Kein Tag ist wie der andere, denn in diesem einen Jahr passiert unglaublich viel: Tod, Scheidung, Feiern, Streit, Freud und Leid ... und die Liebe.
- 2021
Ein Jüngling liebt ein Mädchen, das hat einen Andern erwählt. So beginnt ein Gedicht von Heinrich Heine. Auch im Roman von Petra Weise wandert die Tragik der verschmähten Liebe von einer Person zur nächsten, alle sind irgendwie miteinander verbunden und doch wieder nicht.
- 2020
Hanife, eine Türkin, heiratet den Hotelier Henry und zieht ins malerische Ausseer Land. Dort wird sie mit der schmerzlichen Realität konfrontiert, dass Henry bereits Frauen und Kinder hat, was sie an ihrer Entscheidung zweifeln lässt. Inmitten der kulturellen Unterschiede und ihrer inneren Zerrissenheit muss sie sich entscheiden, ob sie ihn akzeptieren oder den Rückweg zu ihren Eltern antreten will. Die Geschichte thematisiert Identität, Loyalität und die Herausforderungen in einer interkulturellen Ehe.