Klaus Philippi vergleicht in seiner Untersuchung Helmuth James von Moltke und Max Josef Metzger hinsichtlich ihres Engagements für eine Neuordnung Deutschlands und Europas. Beide waren Opfer des Nationalsozialismus und hatten ähnliche Visionen, jedoch unterschiedliche Ansätze. Metzger, ein Einzelkämpfer und Pazifist, wollte christliche Prinzipien in die Praxis umsetzen und die Friedensbewegung neu beleben.
Klaus Dr. Philippi Bücher






Die Arbeit untersucht die Entstehung des Kreisauer Kreises und das Phänomen der Vergemeinschaftung unter heterogenen Mitgliedern. Sie analysiert die Struktur, emotionale Relationen und Einflussfaktoren wie Jugendbewegungen und Kriegserfahrungen. Zudem wird die Rolle des christlichen Glaubens im Widerstand thematisiert und die Dynamik des Freundeskreises hervorgehoben.
8. Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich II. von Baden und 2. Bayerisches Ersatz-Regiment - Band I - Anhänge
Der Pfälzer Landsturmmann Karl Didion im 1. Weltkrieg an der Front im Westen
Das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Kriegszeit des Landsturmmannes Karl Didion in einen größeren Zusammenhang mit dem Geschehen auf den Kriegsschauplätzen, auf denen er eingesetzt war, zu stellen, ist deshalb originell, weil er keine Führungs- und Entscheidungsfunktion innehatte, aber als Soldat treu, tapfer und klaglos diente, als sei dies selbstverständlich gewesen. Er war nicht Entscheidender, sondern Gehorchender, und konnte seine Laufbahn nicht aktiv beeinflussen. Das vorliegende Buch enthält die Anhänge von Band I.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit, die Kriegszeit des Landsturmmannes Karl Didion in einen größeren Zusammenhang mit dem Geschehen auf den Kriegsschauplätzen, auf denen er eingesetzt war, zu stellen, ist deshalb originell, weil er keine Führungs- und Entscheidungsfunktion innehatte, aber als Soldat treu, tapfer und klaglos diente, als sei dies selbstverständlich gewesen. Er war nicht Entscheidender, sondern Gehorchender, und konnte seine Laufbahn nicht aktiv beeinflussen.
Christine Oldendorff's diaries aim to preserve the life story of a fascinating relative rather than to present great literature. They capture profound love, vivid descriptions of Welsh and English landscapes, and insights into daily life from 1947 to 1973. Christine was born in 1904 to a German family that emigrated to England.
Christine Oldendorff's diaries offer a personal glimpse into her life, reflecting deep love and vivid descriptions of the English landscape from 1947 to 1973. Born in 1904 to a German family in London, her writings capture the essence of everyday English life and her family's history in the sugar business.