Mit dem Buch Überhaupt und kopfunter erscheint Hans Ulrich Bänzigers zweite Aphorismensammlung im Wolfbach Verlag Zürich. Gedanken, Reflexionen, Notate, aus den vergangenen zehn Jahren. Der Autor schält Gedanken bis zum Kern. Eindeutiges entsteht in knapper Form, gleichzeitig Mehrdeutiges und Überraschendes. Manches scheint sich gegenseitig aufzuheben, zu widersprechen. Eine Reise durch wunderbar paradoxe Textbilder. Bänziger schreibt keine Schlagzeilen, sie sind immer das Konzentrat eines Denkprozesses, der vor allem die unsichtbaren Horizonte tangiert und sichtbar macht und unmögliche Möglichkeiten aus ihrer Utopie befreit. Der Leser sieht sich konfrontiert mit Hinterfragungen und Fragwürdigkeiten aus den Bereichen Beziehung, Sprache, Ethik, Wissenschaft, Philosophie... Ein Buch voller Sprachwitz. Ein Denkbuch zum Weiterdenken. Mit dem Buch Überhaupt und kopfunter erscheint Hans Ulrich Bänziger's zweite Aphorismensammlung im Wolfbach Verlag Zürich. Gedanken, Reflexionen, Notate, aus den vergangenen zehn Jahren. Der Autor schält Gedanken bis zum Kern. Eindeutiges entsteht in knapper Form, gleichzeitig Mehrdeutiges und Überraschendes. Manches scheint sich gegenseitig aufzuheben, zu widersprechen. Eine Reise durch wunderbar paradoxe Textbilder. Bänziger schreibt keine Schlagzeilen, sie sind immer das Konzentrat eines Denkprozesses, der vor allem die unsichtbaren Horizonte tangiert und sichtbar macht und unmögliche Möglichkeiten aus ihrer Utopie befreit. Der Leser sieht sich konfrontiert mit Hinterfragungen und Fragwürdigkeiten aus den Bereichen Beziehung, Sprache, Ethik, Wissenschaft, Philosophie. Ein Buch voller Sprachwitz. Ein Denkbuch zum Weiterdenken.
Hans Ulrich Bänziger Bücher




Mit "Gedanken Lesen" legt Hans Ulrich Bänziger, der sich inzwischen als Aphoristiker nicht zuletzt dank Nachdrucken in mehreren Anthologien im deutschen Sprachbereich einen Namen gemacht hat, einen weiteren Aphorismenband im Wolfbach Verlag Zürich vor. Wiederum sind es kurze, spruchartige Gedanken, Überlegungen und ausgefeilte Bemerkungen über das Leben in der heutigen Zeit, über Beziehungen, Wissenschaft und Technik, Gesellschaft, Moral, Philosophie... Vieles wird zugespitzt, Paradoxes dadurch plötzlich einleuchtend, eine leichte Drehung bewirkt und entlarvt einen Schwindel. Es sind Sätze zum Weiterdenken. Mehrdeutiges weist mit Humor und Sprachwitz auf unerwartete Möglichkeiten, die Komplexität einer globalisierten Welt zu sehen und sich an ihrer Vielschichtigkeit zu erfreuen.
Das Prekäre am Aphorismus ist seine Nichtfiktionalität. Die Wahrnehmung auf Lebenszeit findet eine sprachliche Form, die ihre Verbindlichkeit sowohl im Abstrakten als auch im Konkreten uneingeschränkt aufrecht erhält. Wer sich auf Bänzigers aphoristisches Werk einlässt, wird sich das eine oder andere Mal bei seinen Fluchtversuchen ertappt sehen.