Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Reiche

    Ein schönes schweres aufregendes Erfinderleben
    Lebensmittellieferungen im Onlinehandel
    Holzfachkunde
    Begriffe in der Lebensmittelhygiene. Kommentar; Kommentar der DIN 10503
    Gemeinschaftsverpflegung. Kommentar zu DIN 10506 - Unter Berücksichtigung der DIN 10508 und DIN 10526
    Lebensmittelhygienische Fachbegriffe für die Großküche. Glossar mit englischen Übersetzungen
    • 2024
    • 2023

      Die DIN 10503 bietet eine umfassende Übersicht über lebensmittelhygienerelevante Begriffe und wurde zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit überarbeitet. Sie enthält nun ein Kapitel zu HACCP und EU-Vorgaben, sowie strukturierte Begriffsgruppen, die Einsteigern helfen, Normen zu verstehen und anzuwenden. Anhänge bieten Unterstützung bei der Erstellung von Flussdiagrammen und internen Verfahrensanweisungen.

      Begriffe in der Lebensmittelhygiene. Kommentar; Kommentar der DIN 10503
    • 2022

      Holzfachkunde

      Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Tischler/Schreiner, Holzmechaniker und Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

      Das Lern- und Arbeitsbuch für Holztechnik-Ausbildung unterstützt Auszubildende und Lehrende mit kundenorientierten Arbeitsaufträgen, die auf Rahmenlehrplänen basieren. Es fördert eigenständiges Lernen und eignet sich besonders für Online-Unterricht. Ein neues Kapitel zur Meisterprüfung ergänzt die Ausbildungsinhalte.

      Holzfachkunde
    • 2022
    • 2022

      Ein schönes schweres aufregendes Erfinderleben

      Ein historischer Dokumentarroman mit biografischem Hintergrund über das Leben des genialen Schweizer Erfinders Otto Eichenberger

      In diesem historischen Dokumentarroman wird das Leben des Schweizer Erfinders Otto Eichenberger erzählt. Der Aufschwung des Schienenverkehrs und der Tourismus in der Schweiz inspirieren ihn zu neuen Erfindungen. Auf seiner Reise nach New York strebt er nach Anerkennung und Innovation, während er die Laboratorien von Thomas Edison im Blick hat.

      Ein schönes schweres aufregendes Erfinderleben
    • 2019
    • 2016

      Hygiene hat bei der Gemeinschaftsverpflegung oberste Priorität. Der Kommentar „Lebensmittelhygiene bei Cook & Chill-Verfahren“ erläutert die Lebensmittelhygiene-Norm DIN 10536:2013-03, die erstmals Anforderungen an dieses heute schon weit verbreitete, moderne Verfahren zur Herstellung von Gemeinschaftsverpflegung festlegt. Dem Normtext folgend erklärt der Autor abschnittsweise alle Festlegungen: angefangen bei der Planung und Ausstattung der Betriebsstätte, über die Bedingungen zur hygienischen Produktion, über den Betriebsablauf der Herstellung von Speisen mittels Cook & Chill-Verfahren bis hin zur Abgabe an den Verbraucher. Der Kommentar ist nicht nur eine gute Orientierungshilfe bei der Planung bzw. Umstellung von Betriebsstätten auf das Cook & Chill-Verfahren, er unterstützt auch anwendende Lebensmittelunternehmer bei der Umsetzung aller lebensmittelhygienischen Anforderungen.

      Lebensmittelhygiene bei Cook & Chill-Verfahren
    • 2014

      Sporternährung

      Bedarfsgerechte Konzepte für Ausdauer-, Kraft- und Freizeitsport

      Die richtige Ernährungsweise ist entscheidend für optimale Ergebnisse im Training und Wettkampf, sowohl für leistungsorientierte Athleten als auch für ambitionierte Freizeitsportler. In diesem Buch werden wichtige Informationen zur Sporternährung übersichtlich zusammengefasst und kritisch anhand von Fachliteratur und neuesten Studien bewertet. Die Autoren entwickeln konkrete Ernährungsratschläge für Trainings- und Wettkampfphasen und berücksichtigen die speziellen Anforderungen verschiedener Sportarten, von Ausdauer- bis Kraftsport. Alle Nahrungsbestandteile werden hinsichtlich ihrer Bedeutung in der Sporternährung untersucht, und Bewertungssysteme wie der glykämische Index sowie die biologische Wertigkeit werden praxisorientiert mit Rechenbeispielen und Tabellen erläutert. Themen wie der Proteinbedarf von Sportlern, der Energiebedarf bei unterschiedlichen körperlichen Belastungen und die Bewertung des Körpergewichts werden behandelt, ebenso wie der Einsatz von „Leistungsförderern“ wie Kreatin. Die Kombination aus fachlicher Sorgfalt und verständlicher Darstellung macht das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Einsteiger und Fortgeschrittene. Die Autoren, Thomas Reiche und Dr. h. c. Sven-David Müller, bringen umfangreiche Erfahrung und Fachwissen in die Thematik ein und bieten zahlreiche Tabellen mit konkreten Werten einzelner Nahrungsbestandteile sowie eine umfassende Nährwerttabelle für ausgewählte Lebensmittel.

      Sporternährung
    • 2011