Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jana Bauer

    Ding-Dong-Geschichten. Kinderbuch
    Erziehungsstile im Verlauf der Zeit. Ein historischer Überblick
    Die 22. Novellierung des Wahlgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
    Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Kritische Betrachtung möglicher Vor- und Nachteile
    Der Diktator Mao Zedong und der Künstler Weiwei Ai. Ideologien im Vergleich
    Die kleine Gruselfee
    • 2023

      Igel lebt ein zufriedenes Leben. Doch plötzlich packt ihn der dringende Wunsch, jemanden zu umarmen. Er versucht es beim Elefanten, beim Bären, aber wer möchte schon einen Igel umarmen? Niemand, alle haben Angst, dass es pikst. Und das ist eine große Enttäuschung für Igel. Nur gut, dass Pelle im Wald lebt! Listig wie ein Fuchs versucht er, das Problem zu lösen. Eine fantasievolle Geschichte, die von Einfühlungsvermögen, Anteilnahme und Freundschaft erzählt - nicht nur für kleine Wesen, die Unterstützung und Zuwendung brauchen, auch wenn sie manchmal stachelig sind. Einfühlsam erzählt von Jana Bauer, der Autorin von Die kleine Gruselfee und Monsterschreck. Mit zarten und zeitlosen Illustrationen von Peter Škerl.

      Wer umarmt den kleinen Igel?
    • 2022

      Wie man Monster loswird! Philipp schlägt Alarm, denn unter seinem Bett haust ein Monster! Zum Glück kennt Philipps Freund Otto sich mit Monstern aus. Für ihn kommen nur drei Ungeheuer infrage: Kratz-, Zahn- oder Zottelmonster! Und wie man sie vertreibt, weiß er als Experte auch: das Kratzmonster mit Blasmusik, das Zahnmonster mit Hustensaft und das Zottelmonster mit Gruselgedichten. Doch nichts davon wirkt. Jetzt kann nur noch der weit gereiste Herr Kundig helfen, und der ahnt sofort, dass es die Jungs mit dem schaurigsten aller Monster zu tun haben: Krachodresch! Wie gut, dass er eine Lösung parat hat: Eine geheimnisvolle Box soll das Monster in die Flucht schlagen. Ob das klappt? • Eine Monster-unterm-Bett-Loswerd-Anleitung für Kinder und Erwachsene • Das darf in keiner Monsterbibliothek fehlen! • Monstermäßig lustige Bilder • Für Unerschrockene und solche, die es werden wollen Ausstattung: durchgehend farbig illustriert

      Monsterschreck
    • 2021

      Ein unterhaltsames Buch mit skurrilen Kurzgeschichten, die aus der Perspektive eines Jungen oder Mädchens gelesen werden können. Die Geschichten handeln von sechs Helden und beginnen mit dem Klingeln an der Tür. Humorvolle Erzählungen voller Situations- und Charakterkomik erwarten die Leser.

      Ding-Dong-Geschichten. Kinderbuch
    • 2019

      Die bezaubernste Vorlesegeschichte seit »Der Wind in den Weiden« Holterdipolter ist die kleine Gruselfee plötzlich da. Der Südwind hat sie zu den Tieren des Wilden Waldes geweht. Selbstbewusst, unbekümmert und ganz schön frech breitet sie sofort ihre Siebensachen aus und kämmt sich mit einem Igel ungefragt die Haare. Sofort sind sich alle einig: Diese Gruselfee hat kein Benehmen! Einige wollen sie sogar auf der Stelle verjagen! Aber allmählich lernen sie die kleine Gruselfee besser kennen – und lieben. Jana Bauer entwirft einen hinreißenden Mikrokosmos, der zu einem unvergesslichen Vorlese- und Leseerlebnis wird. Mit zarten poetischen Bildern von Caroline Thaw

      Die kleine Gruselfee
    • 2016

      Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse der Begriffe Inklusion und Integration, insbesondere im Kontext des Umgangs mit Menschen mit Behinderung über die Zeit. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile der Integration und zieht abschließend ein Resümee zu den diskutierten Themen. Der Fokus liegt auf den theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Erziehungswissenschaft und deren Relevanz für die Soziologie.

      Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Kritische Betrachtung möglicher Vor- und Nachteile
    • 2016

      Die Arbeit untersucht die grundlegenden Aspekte der Erziehung als zentrale Disziplin der Pädagogik. Sie behandelt die Definition von Erziehung, deren historische Entwicklung sowie die unterschiedlichen Ziele und Erziehungsstile. Dabei wird ein tiefgehendes Verständnis für die Thematik angestrebt, das über die bloße Bildung hinausgeht. Die Analyse erfolgt im Kontext der Erziehungswissenschaft und beleuchtet deren Teildisziplinen und Handlungsfelder, um ein umfassendes Bild der Erziehungsprozesse zu vermitteln.

      Erziehungsstile im Verlauf der Zeit. Ein historischer Überblick
    • 2015

      Mao Zedongs Aufstieg zur Macht begann 1917 im Kontext der russischen Revolution, die seine politischen Ideale förderte. 1921 wurde die Kommunistische Partei Chinas gegründet, der Mao als marxistisch orientierter Bauernsohn beitrat. Nach der Ausrufung der Volksrepublik China 1949 strebte er an, seine Visionen durch militärische Mittel umzusetzen und das Land grundlegend zu transformieren. Die Arbeit analysiert die politischen Ideologien und den Einfluss Maos auf die chinesische Gesellschaft im historischen Kontext.

      Der Diktator Mao Zedong und der Künstler Weiwei Ai. Ideologien im Vergleich
    • 2015

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Bundeswahlgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland, das seit 60 Jahren besteht. Sie beleuchtet die grundlegenden Wahlrechtsprinzipien, die sowohl Mehrheits- als auch Verhältniswahl umfassen. Die Analyse erfolgt im Kontext der politischen Rahmenbedingungen und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, wobei die Relevanz und die Auswirkungen dieser Wahlrechtsgrundsätze auf die politische Landschaft Deutschlands thematisiert werden.

      Die 22. Novellierung des Wahlgesetzes der Bundesrepublik Deutschland