In den 1970er Jahren ist die DDR geprägt von Angst und Terror durch die Stasi, während die Bevölkerung zunehmend das Volksvermögen plündert. Zwei junge Menschen verlieben sich und suchen verzweifelt nach Freiheit. Ihr gefährlicher Weg ist geprägt von Schmerz und Hoffnung, und das Buch verspricht spannende Erlebnisse in dieser düsteren Zeit.
Dietmar Dressel Bücher






Der Planet Venus und seine Kinder
Fantasy Roman
In diesem Roman lesen sie etwas über die Schöpfung, oder Gott, wie manche auch dazu sagen. Wie entstand sie, und wo existiert sie? Unser Universum - ist es endlich? Was ist nach dem Urknall passiert? Venus, ein kleiner Planet am Rande einer Galaxis, entwickelt sich gut, was man von seinen denkenden Zweibeinern nicht sagen kann. Sie raffen, was sie raffen können, sind neidisch bis zum abwinken und bringen sich mit dem Feuer der Sonne grausam gegenseitig um. Am Ende gelingt es einer kleinen Gruppe von ihnen auf der Erde zu landen, die noch in den Anfängen einer ganz einfachen, menschlichen Entwicklung steckt. Was werden die wenigen klugen Venusianer mit ihrem Wissen unternehmen? Wollen sie den Erdbewohnern dabei helfen sich friedlich zu entwickeln, oder wird die Abschlachterei von neuem beginnen? Lesen sie das im II. Teil der Trilogie: Der Zweck unseres Lebens Dem Autor gelingt es, trotz der schwierigen Thematik, glaubhaft und spannend eine fantastische Geschichte zu erzählen. Es werden möglicherweise auch viele neue Fragen auftreten, was der Autor so sicherlich auch beabsichtigt hat.
Der Medicus und die Nonne
Historischer Roman
Der Roman ist ein Werk der Phantasie und nicht ein Ausschnitt aus der wirklichen Geschichte. Vieles von der Atmosphäre der Kriegsereignisse um 1806 ist verloren gegangen. Wo keine glaubhaften Aufzeichnungen vorhanden waren, habe ich meine Phantasie zu Rate gezogen. Nikolas, der Mönch, erschüttert von dem kriegsbedingten, furchtbaren Leid der Menschen, kann dem Kloster nicht mehr dienen, versucht sein Glück im weltlichen Leben zu finden und trifft Hilde. Katarina, am Ende ihrer Kraft, sucht ihr Heil im Kloster und hat den Wunsch, Nonne zu werden. Zusammen mit Ferdinand, dem Medicus, erfährt sie das tiefe Glück der Liebe. Das Schicksal will es so, dass sie eine andere Aufgabe erfüllen soll, die sie in Lynhart suchen muss.
Die Erzählungen in diesem Buch entführen die Leser in eine Welt der Fantasie und Kreativität. Jede Geschichte ist einzigartig und bietet spannende, erfundene Charaktere und Handlungen. Die Vielfalt der Themen regt zum Nachdenken an und lädt dazu ein, in die unterschiedlichsten Lebensrealitäten einzutauchen. Die Autorin oder der Autor spielt mit Sprache und Stil, um die Leser auf eine fesselnde Reise durch imaginäre Szenarien zu führen.
Der Autor ermutigt die Leser, ihr Leben mit einer gesunden Kritikfähigkeit zu gestalten, die auf Vernunft und demokratischen Werten basiert. Er erkennt jedoch an, dass die Realität oft von diesen Idealen abweicht. Trotz dieser Herausforderungen betont er die Bedeutung von Hoffnung und die Notwendigkeit, an positiven Veränderungen festzuhalten. Der Text regt zum Nachdenken über persönliche und gesellschaftliche Verantwortung an und reflektiert über die Diskrepanz zwischen Ideal und Wirklichkeit.
Die Betrachtung des Verhaltens von Menschen im Vergleich zu Affen wirft die Frage auf, ob es wirklich keine Gemeinsamkeiten gibt. Während Affen instinktiv und im Einklang mit ihrer Umwelt leben, zeigen Menschen oft ein destruktives Verhalten, das von Gier und Machtstreben geprägt ist. Diese kritische Analyse fordert dazu auf, die Beweggründe hinter menschlichem Handeln zu hinterfragen und die Verantwortung für den Planeten sowie die Vielfalt an Lebewesen ernst zu nehmen.
Der Roman spielt im frühen neunzehnten Jahrhundert in Deutschland und beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche dieser Zeit. Die Handlung entfaltet sich vor dem Hintergrund der aufkommenden Nationalbewegungen und der Herausforderungen des Alltagslebens. Charaktere aus verschiedenen sozialen Schichten erleben persönliche Konflikte und Streben nach Identität, während sie sich mit den Veränderungen in ihrer Umwelt auseinandersetzen. Historische Ereignisse und kulturelle Strömungen prägen die Erzählung und bieten einen tiefen Einblick in die damalige Zeit.
Timon und seine Abenteuer
Kinderbuch
In diesen fesselnden Erzählungen stehen Tiere im Mittelpunkt und bringen ihre eigenen einzigartigen Perspektiven und Charakterzüge in die Handlung ein. Die Geschichten beleuchten die Beziehungen zwischen Mensch und Tier und vermitteln dabei wichtige Werte wie Freundschaft, Mut und Loyalität. Durch die lebendige Darstellung der tierischen Protagonisten werden Leser in eine Welt entführt, in der Abenteuer und emotionale Momente aufeinandertreffen.
Die Erzählungen reflektieren die komplexen Beziehungen zwischen Frauen und Männern sowie zwischen Männern und anderen Lebewesen. Sie bieten eine kritische, oft humorvolle und satirische Perspektive auf das alltägliche Leben und die zwischenmenschlichen Interaktionen. Mit einer Prise Ironie laden die Geschichten dazu ein, über die Dynamiken und Herausforderungen der modernen Beziehungen nachzudenken.
Die Auseinandersetzung mit der Freiheit des Individuums steht im Mittelpunkt dieser Analyse, die sich kritisch mit der politischen Führung und deren menschenverachtendem Verhalten gegenüber Bürgern auseinandersetzt. Es wird hinterfragt, welche Motive hinter dem autoritären Handeln der Machthaber stecken: Sind es nostalgische Erinnerungen an vergangene Machtstrukturen, Paranoia oder eine krankhafte Gier nach Kontrolle und Reichtum? Diese Fragen laden den Leser ein, über die Natur der Macht und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft nachzudenken.