Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Heid

    Wegzehrung
    Lass uns ein Eis essen
    Der Morgen ist jung
    Kirschblütenscherze
    Miniaturen aus der Pfalz
    Bertha von Suttner und ihre Themen
    • Bertha von Suttner und ihre Themen

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Bertha von Suttner, eine Wiener Baronin, widmete vier Jahrzehnte ihrem Engagement für den Frieden, indem sie Friedensvereine unterstützte und internationale Kongresse organisierte. Für ihre unermüdlichen Bemühungen wurde sie 1905 als erste Frau mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Der Band bietet eine Kurzfassung ihrer Lebensgeschichte und enthält zudem ausgewählte Auszüge aus ihrem bedeutendsten Roman "Die Waffen nieder!", der ihre pazifistischen Ideale widerspiegelt.

      Bertha von Suttner und ihre Themen
    • Miniaturen aus der Pfalz

      Haibun

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Haibun kombiniert subjektive Eindrücke mit einer prägnanten Erzählform und schließt mit einem pointierten Haiku ab. Diese Mischform der japanischen Literatur ermöglicht es, persönliche Erlebnisse in knapper Form darzustellen, gefolgt von einem dreizeiligen Gedicht, das durch unterschiedliche Bilder besticht. Die Verbindung von Prosa und Haiku schafft eine einzigartige Ausdrucksweise, die Emotionen und Gedanken auf eindringliche Weise vermittelt.

      Miniaturen aus der Pfalz
    • Kirschblütenscherze

      Liebesgedichte

      Die Gedichte im vorliegenden Band „Kirschblütenscherze“ sind Liebes- und erotische Gedichte, gelegentlich als Akrostichon oder Haiku-Variationen. Sie spiegeln die Sehnsucht und die Erfüllung in der Liebe wider.

      Kirschblütenscherze
    • Der Morgen ist jung

      Notizen aus Berlin im Stil japanischer Tanka

      Notizen aus Berlin im Stil der fünfzeiligen japanischer Tanka. Das Tanka ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose Gedichtform mit meist fünf Zeilen. Es konzentriert sich auf Ereignisse, die mit eigenen Überlegungen erweitert werden. Aus dem Tanka ging das Haiku hervor.

      Der Morgen ist jung
    • Lass uns ein Eis essen

      Notizen aus 2021

      Notizen aus 2021 in der japanischen Kurzgedichtform des Tanka. Das Tanka ist eine mindestens 1300 Jahre alte reimlose japanische Gedichtform mit fünf Zeilen. Ein Tanka konzentriert sich auf augenblickliche Ereignisse oder Beobachtungen, die mit weiterführenden Gedanken ergänzt werden.

      Lass uns ein Eis essen
    • Wegzehrung

      Zwischen Inn, Chiemgauer Bergen und Königssee

      Wegzehrung, das ist nicht nur das Pausenbrot auf den Wanderungen, sondern es sind insbesondere die Erlebnisse auf den Wegen des Lebens. Haibun (japanisch für possenhafte Schilderung) ist eine Mischform der japanischen Literatur. Die Überschrift kann Anspielungen enthalten. Die Skizzierung eines Erlebnisses wird erweitert durch Anklänge an Dichter oder philosophische Gedanken. Das Haiku, das Kürzestgedicht mit zwei offenen Bildern, soll nicht erklären, sondern weitere Aspekte aufwerfen.

      Wegzehrung
    • Haiku, das meist dreizeilige Gedicht japanischen Ursprungs, das seit dem 13. Jhd. bekannt ist, verbreitete sich vor hundert Jahren auch in Europa. Das Haiku ist geprägt von der offenen Formulierung zweier Bilder, die erst beim Lesenden zueinander finden können, als Geheimnis oder Überraschung. Die Freude an Klang und Rhythmus sowie die Entschleunigung beim Lesen dürfen ebenfalls dem Haiku innewohnen. Die paarweise Darstellung meiner Haiku mögen zusätzliche Anregungen bereit halten.

      Erste Schneeflocken