Emile Zola, zu Lebzeiten als Vaterlandsverräter und Pornograph beschimpft, gilt längst als einer der Wegbereiter der literarischen Moderne. Ohne Rücksicht auf bürgerliche Tabus hat Zola der Literatur völlig neue soziale Welten erschlossen. Wie sinnlich er zu erzählen versteht, wird in keinem seiner Romane deutlicher als in seinem Hauptwerk ›Germinal‹, in dem Zola als einer der Ersten eine Sprache gefunden hat für die schmutzige, nach Zwiebeln und Ausbeutung stinkende Welt des Frühkapitalismus. 'Selten wurde soziale Ungerechtigkeit so unmittelbar fühlbar gemacht' (Gustav Seibt). Mit dem Werkbeitrag aus dem Neuen Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Johannes Schlaf Bücher
- Bjarne P. Holmsen






Das Drama in drei Aufzügen bietet einen Einblick in die Themen und Konflikte des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte entfaltet sich durch komplexe Charaktere und fesselnde Dialoge, die die gesellschaftlichen Normen und Herausforderungen der damaligen Zeit reflektieren. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1892 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Werkes, und ermöglicht es Lesern, die literarische Qualität und den kulturellen Kontext der Epoche zu erleben.
Die Familie Selicke
- 85 Seiten
- 3 Lesestunden
Mit schonungslosem Blick beschreiben Arno Holz und Johannes Schlaf in ihrem Stück die ökonomische Verelendung und Bindungslosigkeit einer Berliner Kleinbürgerfamilie. Seit seiner Uraufführung im Jahr 1890 gilt das Drama des Autorenduos als Mustertext des Naturalismus. Hier kommen Verfahrenstechniken und Schreibweisen zur Anwendung, die Theodor Fontane bewundernd als dramatisches »Neuland« bezeichnete. Die Ausgabe enthält Anmerkungen und ein neues Nachwort.
Das Gommerlied
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Novelle "Sommertod" bietet einen Einblick in die Themen des Lebens und des Todes, eingebettet in die gesellschaftlichen Verhältnisse des späten 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bewahrt den historischen Kontext und die literarische Sprache der Zeit. Leser können sich auf eine tiefgründige Erzählung freuen, die sowohl emotional berührt als auch zum Nachdenken anregt.
Junge Leute Roman
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Roman aus dem Jahr 1890 bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben junger Menschen der damaligen Zeit. Die Erzählung behandelt Themen wie Freundschaft, Liebe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Der unveränderte Nachdruck bewahrt den historischen Charme und die stilistischen Merkmale der Originalausgabe, sodass Leser die Atmosphäre und die sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts hautnah erleben können.
Ein freies Weib
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Roman beginnt mit der Beerdigung von Miezes Vater, während ein gewaltiger Frühjahrssturm tobt. Auf dem Heimweg vom Friedhof reflektiert Mieze über die Eigenheiten ihres Vaters und dessen Freude an Stürmen und Gewittern. Diese Gedanken lösen in ihr ein tiefes Mitleid aus und führen zu einer bewussten Auseinandersetzung mit seiner Persönlichkeit. Die atmosphärische Beschreibung des Sturms und der Umgebung spiegelt die emotionalen Turbulenzen wider, die Mieze durchlebt, und ergänzt die Thematik von Verlust und Erinnerung in einem eindrucksvollen, bildhaften Stil.