Das Buch umfasst 16 Gedichte, die verschiedene Lebenssituationen und Seelenzustände in lyrischen Miniaturen darstellen. Darunter sind Werke wie „Schwäbisches Passepartout“ und „Hanne i han die so möga“. Zudem wird eine Jugenderinnerung thematisiert und das Gedicht „Halt mi fescht“ war Finalist beim Sebastian-Blau-Preis 2018.
Rudolf Korbel Bücher






Eine Sammlung von 20 Gedichten, die die Eigenwilligkeit der Liebe thematisieren. Sie reflektieren über Schönheit, Erinnerungen und die Tragik der Liebe, während sie gleichzeitig die Besonderheit einer Beziehung betonen, die nicht tragisch endet.
Die Sammlung umfasst 16 Gedichte, die die Orientierungslosigkeit in der modernen Welt thematisieren. Das lyrische Ich kämpft mit Trauer, Verbitterung und Sehnsucht, während es nach Klarheit sucht. Trotz und ein neues Selbstverständnis zeigen sich in eigenwilliger Metaphorik und provokanten Sprachspielen, die zur Interpretation anregen.
Die Gedichte thematisieren die Kunst der Stille und das Spannungsfeld zwischen Schweigen und Sprechen. Sie reflektieren über die oft lärmenden Gedanken und die Schwierigkeit, absolute Stille zu erreichen. Der Autor lädt dazu ein, den Duft der Stille wahrzunehmen und sich von Störfaktoren zu distanzieren.
Die Welt wird als riesiges Speiselokal beschrieben, in dem das Fressen und Gefressenwerden die Norm ist. Es geht um die Brutalität des Überlebens, das Beißen und Verdauen, während das Schicksal der Gefressenen oft ignoriert wird. Fressen und gefressen werden ist das zentrale Thema.
Ein fantasievolles Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahren. Vom Mut sich durch böse Wörter nicht vertreiben zu lassen, von der Macht der schönen Wörter Gemeinschaft zu schaffen und vom Wunder der Freundschaft, die sich einstellt, wenn man den Sinn von Wörtern erkennt und teilt. Ein Niemandsfreund macht mit seinem unverständlichem Murmelgemurmel den Giraffen der Savanne Angst und sie fliehen in den Zoo. Nur eine Giraffe bleibt zurück, weil ihr die schönen Wörter des Mondes Mut machen. Fast wäre es dem Niemandsfreund gelungen auch sie zu vertreiben, wäre da nicht das kleine Tams ...