Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josef Müller

    25. September 1955
    Der Reformkatholizismus
    Die Keuschheitsideen in ihrer geschichtlichen Entwicklung und praktischen Bedeutung
    Die Heilsbotschaft von Genesis 1-11
    Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden
    Ziemlich bester Schurke
    Go!
    • 2023

      Ziemlich bester Schurke

      Wie ich immer reicher wurde

      Für die Münchner Schickeria war Josef Müller der Geheimtipp, bei dem man sein Geld anlegte. Doch die Wahrheit über den atemberaubenden Aufstieg des Starnberger Steuerberaters in den internationalen Jet-Set ist eine andere: Sein Leben hatte eine kriminelle Komponente - mit einem sanften Einstieg und James-Bond-reifen Folgen. Bald verfolgten ihn nicht nur die Gläubiger, sondern auf einer abenteuerlichen Flucht quer durch Amerika auch das FBI. „Ihr kriegt mich nicht“, hatte Müller die Ermittler per Weihnachtskarte wissen lassen. Müllers Buch ist nur auf den ersten Blick ein pralles Gangster-Epos. Wer genauer hinsieht, entdeckt ein Buch der Weisheit und Selbsterkenntnis: den Bericht eines reichen Mannes, der alles verlieren musste, um den wahren Reichtum zu finden. 320 Seiten plus 40 farbige Fotoseiten „Ich kenne Josef seit über dreißig langen Jahren; ich erlebte, wie er aus allen Nähten platzte - in jeder Beziehung! -, und kam oft aus dem Staunen nicht heraus. Jetzt ist er um 37 Kilo ärmer, aber im Herzen umso reicher. Es ist eine Saulus-Paulus-Geschichte, erschreckend, bewundernswert, lesenswert!“ - Charles Brauer, Schauspieler und ehemaliger „Tatort“-Kommissar

      Ziemlich bester Schurke
    • 2022

      Fest - und Gedenkreden

      Gehalten in dem Betsaale der Auerbachischen Waisen Erziehungsanstalten in Berlin

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst Fest- und Gedenkreden, die im Betsaale der Auerbachischen Waisen Erziehungsanstalten in Berlin gehalten wurden. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1893 bietet einen Einblick in die historischen und kulturellen Kontexte der damaligen Zeit. Die Reden reflektieren die Werte und Traditionen der Erziehungsanstalt und sind ein bedeutendes Dokument der sozialen Geschichte.

      Fest - und Gedenkreden
    • 2021
    • 2020
    • 2020
    • 2019
    • 2016

      Die Untersuchung beleuchtet die historischen Entwicklungen und praktischen Bedeutungen von Keuschheitsideen. Sie bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte, die diese Konzepte geprägt haben. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1897 ermöglicht es, die damaligen Ansichten und Praktiken zu verstehen und ihre Relevanz in der heutigen Zeit zu reflektieren.

      Die Keuschheitsideen in ihrer geschichtlichen Entwicklung und praktischen Bedeutung
    • 2016

      Der Reformkatholizismus

      I. Teil.: Die wissenschaftliche Reform

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Reformkatholizismus thematisiert die wissenschaftlichen Ansätze zur Reform innerhalb der katholischen Kirche. Der erste Teil bietet eine eingehende Analyse der theologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des späten 19. Jahrhunderts. Durch den unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1899 wird der historische Kontext und die Entwicklung reformerischer Ideen anschaulich dokumentiert. Leser erhalten Einblicke in die damaligen Diskussionen und die Suche nach einer modernen Interpretation des Glaubens.

      Der Reformkatholizismus
    • 2016

      Dieses Buch benennt rigoros die Ungereimtheiten sämtlicher Religionen und hebt sich dadurch von üblichen, seichten Kritiken ab. Es stellt provokante Fragen: Wie konnte ein Erzengel gegen Gott aufbegehren, wenn er alle Engel so programmiert hat, dass sie nichts Böses tun können? Warum bediente sich Gott einer menschlichen Jungfrau zur Fortpflanzung, wenn seine Schöpfungen die Reproduktion problemlos vollziehen? Weshalb forderte Gott von Abraham die Beschneidung, obwohl er Männer mit Vorhaut und Frauen mit Klitoris erschaffen hat? Wie konnte der 600-jährige Noah ohne Sauerstoffgeräte vom Ararat absteigen? Warum zählen laut Thora nur Männer zu den 144.000 Auserwählten? Warum rekrutieren islamistische Hassprediger junge Gotteskrieger, wenn sie selbst nach einem Terroranschlag ins Paradies gelangen können? Und warum sind 35 Millionen Hindus bereit, am Kumbh Mela in den Ganges zu tauchen? Diese und viele weitere Themen werden im Buch mit Ernsthaftigkeit, Humor und Sarkasmus behandelt. Es endet mit einem versöhnlichen Satz, der den Leser dazu anregt, über seinen Glauben nachzudenken: „Sollte der Glaube eines geneigten Lesers durch dieses Buch leicht erschüttert worden sein, wäre ihm womöglich etwas mehr Beten angeraten.“

      Religionen - ausgedient und überflüssig
    • 2015

      Go!

      Das Leben will dir Beine machen

      4,0(4)Abgeben

      Josef Müller ist ein Ermutiger und Ratgeber, der nah dran ist an den Menschen und ihren Nöten. Sein Buch zeigt in 10 Kapiteln, wie er im Rollstuhl Hürden überwindet trotz mangelnder barrierefreier Zonen. Und wie er als verknackter Steuerberater einen Bestseller schrieb.

      Go!