Johannes Trojan (1837–1915) war 17 Jahre lang Chefredakteur des politischen Satireblattes »Kladderadatsch«. Er wuchs in Danzig auf und hatte eine lebenslange Liebe zur Ostsee. In seinen Sommerferien fuhr er allein, mit Freunden oder mit der Familie dorthin, am häufigsten in die Badeorte des Fischlands. 30 Jahre lang, beginnend 1882, berichtet er darüber in Berliner Zeitungen und vermehrte damit den Ostseetourismus der Berliner. Seine Texte sind anschaulich und lebensfrisch, sie enthalten eine Fülle historischer Detailinformationen, wie sie anderswo kaum zu finden sind. Alle Texte sind mit ironisch-distanzierter Heiterkeit geschrieben, was sie zu einer erfreulichen Lektüre macht.
Johannes Trojan Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Die Wickelroutine wird durch kreative Elemente in eine unterhaltsame und interaktive Erfahrung verwandelt. Mit Streichel-Reimen, Kitzelspielen, kleinen Massagen und beruhigenden Liedern fördert das Buch die Bindung zwischen Eltern und Babys. Die praktische Spiralbindung erleichtert die Nutzung während des Wickelns und macht das Vorlesen für die Allerkleinsten ansprechend und spannend.
- 2017
Die gesammelten Erzählungen bieten einen Einblick in die literarische Welt des späten 19. Jahrhunderts. Mit einem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1893 präsentiert das Buch zeitlose Geschichten, die sowohl historische als auch kulturelle Aspekte der damaligen Gesellschaft reflektieren. Die Erzählungen zeichnen sich durch ihren einzigartigen Stil und tiefgründige Themen aus, die den Leser in die Atmosphäre der Epoche eintauchen lassen.
- 2017
Die gesammelten Erzählungen bieten einen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts, präsentiert in einem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1893. Die Geschichten zeichnen sich durch ihren zeittypischen Stil und die vielfältigen Themen aus, die das Leben und die Gesellschaft dieser Epoche reflektieren. Der Leser wird in eine vergangene Zeit entführt, in der die Erzählkunst einen besonderen Stellenwert hatte.
- 2017
Gedichte ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1883. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2016
Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1888 bietet eine Sammlung von Gedichten, die sowohl innere als auch äußere Perspektiven thematisieren. Die Texte laden den Leser ein, in die poetische Welt des 19. Jahrhunderts einzutauchen und reflektieren die Emotionen und Gedanken der damaligen Zeit. Mit einem Fokus auf sprachliche Ästhetik und tiefgründige Themen bleibt die Sammlung zeitlos und ansprechend für Liebhaber klassischer Lyrik.
- 2016
Hundert Kinderlieder
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Sammlung beinhaltet eine Vielzahl von Kinderliedern, die ursprünglich 1899 veröffentlicht wurden. Der unveränderte Nachdruck bietet eine hochwertige Wiedergabe der zeitlosen Melodien und Texte, die Generationen von Kindern begleitet haben. Diese Lieder sind ideal für den Einsatz in Familien, Kindergärten und Schulen und fördern die musikalische Früherziehung sowie das gemeinsame Singen.
- 2016
Zwei Monat Festung
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Nachdruck von 1899 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die in der Originalausgabe behandelt werden. Leser können die historischen Gegebenheiten und den Schreibstil des späten 19. Jahrhunderts erleben, was das Buch zu einem wertvollen Dokument für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde macht.
- 2016
Ein Kriegsgedenkbuch aus dem Kladderadatsch - In Ernst und Humor
Aus den Jahren 1870-71
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Nachdruck präsentiert eine einzigartige Mischung aus Ernst und Humor, die die Ereignisse des Krieges von 1870-71 reflektiert. Das Werk, ursprünglich 1891 veröffentlicht, bietet einen satirischen Blick auf die damaligen Geschehnisse und vereint historische Perspektiven mit witzigen Kommentaren. Die Verbindung von Kriegserinnerungen und humorvollen Elementen macht dieses Buch zu einer interessanten Lektüre für Geschichts- und Literaturinteressierte.
- 2013
Neue Scherzgedichte
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Nachdruck des Originals von 1916 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Das Werk spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der Epoche wider und ermöglicht es den Lesern, historische Kontexte und Themen zu erkunden. Durch die Wiederveröffentlichung wird die Relevanz des Inhalts für moderne Leser betont, während der authentische Stil und die Ansichten der damaligen Autoren erhalten bleiben. Ein wertvolles Stück Literaturgeschichte, das sowohl für Historiker als auch für Literaturinteressierte von Bedeutung ist.