Manfred Koch Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2022
Der Zufall hat seine eigenen Gesetze
Über den Einfluss von Wahrscheinlichkeiten
- 436 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Evolution des Menschen wird als Ergebnis zufälliger Mutationen und Anpassungen an Umweltbedingungen betrachtet. Der Autor regt an, über alternative Szenarien nachzudenken, indem er die Frage aufwirft, wie die Welt heute aussehen könnte, wenn bestimmte entscheidende Ereignisse, wie der Einschlag eines Asteroiden vor 66 Millionen Jahren, nicht stattgefunden hätten. Diese Überlegungen verdeutlichen die Bedeutung von Zufällen in der Geschichte der Menschheit und laden zur Reflexion über die Entwicklung des Lebens auf der Erde ein.
- 2022
Bewegte Zeiten
Beiträge zur Karlsruher Geschichte
- 2020
Von Euklids Elementen zur zehnten Dimension
Geometrie und Topologie von Raum und Zeit
- 2019
Lach dich gesund
über Geschichten die das Leben schreibt
- 2019
David Bauer ist verzweifelt: Freundin weg, Job verloren, Wohnung gekündigt. Vorübergehend kommt er im leerstehenden Haus eines Freundes unter, wo er hofft, zur Ruhe zu finden, als eine unbekannte Frau ihn am Telefon anfleht, sie vor ihrem gewalttätigen Mann zu schützen. Doch der Anruf wird abrupt unterbrochen. David möchte trotzdem helfen und stürzt dabei in ein Chaos aus traumatischen Kindheitserinnerungen, Schuldgefühlen, Gewaltvorstellungen und Rachegedanken. Seine Suche nach der Frau wird zu einem obsessiven Horrortrip, bei dem Wahn und Wirklichkeit miteinander verschmelzen.
- 2018
Strichweise Liebe
Gedichte | Zeichnungen | Chansons
Liebe Liebe kann man nicht beschreiben, Und schon gar nicht im Gedicht. Liebe! Oder lass’ es bleiben. Mehr zu sagen gibt es nicht. Oder doch! Denn Manfred Koch ist noch mehr dazu eingefallen. Und Thomas Wizany hat mit spitzer Feder die Worte nicht nur „kommentiert“, sondern die Gedanken strichweise weitergeführt. In der Vertonung von Peter Blaikner erhielten die Gedichte dann noch eine weitere Dimension und Vervollkommnung.
- 2017
Von Schildkröten, Lügnern und sich selbst rasierenden Friseuren
Klassische Paradoxa im Licht der modernen Mathematik
