Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI. in bundesdeutschen Printmedien
556 Seiten
20 Lesestunden
Das Buch untersucht die Diskrepanz zwischen der Selbstinszenierung der katholischen Kirche und der medialen Wahrnehmung ihrer Päpste. Anhand von Beispielen wie Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI. wird analysiert, wie unterschiedliche Printmedien die öffentliche Wahrnehmung der Päpste geprägt haben. Durch eine mediensemiotische, textbasierte Methodik werden die Entstehung, der Verlauf und die Brüche dieser Papst-Images detailliert nachgezeichnet, um ein tieferes Verständnis der medialen Konstruktionen und deren Auswirkungen auf das kirchliche Image zu ermöglichen.
Hochmanganhaltige Stähle zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit und ausgezeichnete Duktilität aus, was sie von konventionellen Stählen abhebt. Diese besonderen Eigenschaften resultieren aus der Aktivierung verschiedener Verformungsmechanismen. Neben dem klassischen Versetzungsgleiten spielen auch verformungsinduzierte Zwillingsbildung (TWIP-Effekt) und martensitische Phasenumwandlungen eine entscheidende Rolle. Das Buch bietet tiefgehende Einblicke in diese Mechanismen und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften.
In Deutschland weisen laut der jüngsten DWA-Umfrage 2015 rund ein Fünftel
aller Kanalhaltungen Schäden auf, die kurz- bis mittelfristig zu sanieren
sind. In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl an Verfahren entwickelt,
die die Funktionsfähigkeit der schadhaften Kanalhaltung wieder für viele Jahre
oder sogar Jahrzehnte gewährleistet. Je nach Sanierungskonzept und
maßnahmenabhängigen Randbedingungen kann eine Reparatur, eine Renovierung oder
eine Erneuerung zweckmäßig sein. Aus diesen Verfahrenshauptgruppen ist dann
das passende Verfahren auszuwählen. Neben der fachgerechten Planung und
Verfahrensauswahl ist auch die entsprechend sorgfältige Ausführung für den
Erfolg einer Sanierungsmaßnahme entscheidend. Die Qualitätssicherung spielt
hierbei eine essentielle Rolle. Das Fachbuch Fehler in der Kanalsanierung -
erkennen und beheben, das nun in der 3. stark überarbeiteten Auflage
erscheint, bietet sowohl den Netzbetreibern als auch den Bauausführenden und
Planern ein hervorragendes Kompendium, um schnell die wesentlichen Kriterien
einer Sanierungsmaßnahme im Blick zu haben.
Das Tagungsmotto des 31. Oldenburger Rohrleitungsforums 2017 „Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten“ ist dem direkten Bezug auf die fortschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung auch im Infrastrukturbereich geschuldet. In Bezug auf den Bau und Betrieb von Rohrleitungen und Anlagen ist schon heute die umfassende Zustandsbewertung von Anlagen, Leitungen und Vermögenswerten auf der Basis belastbarer Daten Grundlage für die Entwicklung von Sanierungsstrategien und effektiven Investitionsmanagementsystemen. Dass jetzt entsprechende Daten von der Planung über den Bau einer Anlage, einer Leitung, weiter zum Betrieb, zum Umbau bis zum Abriss verfügbar und somit nutzbar werden, mögen die neuen Ansätze des Building Information Modelings (BIM) ermöglichen. BIM beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mithilfe von Software, bei der alle relevanten Gebäudedaten schon in der Planung digital erfasst, kombiniert und vernetzt werden – ein Trendthema in der Bauwirtschaft. Das 31. Oldenburger Rohrleitungsforum widmet sich in 2017 daher intensiv diesem Thema. Darüber hinaus werden in weiteren Vortragsblöcken die aktuellen Entwicklung z. B. im Bereich der Rohrleitungsmaterialien, der Sanierung, des Neubaus, des grabenlosen Bauens, der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Gasversorgungs- und der Pipelinetechnik oder der Fernwärmeversorgung beleuchtet. Mit den Vorträgen des 31. Oldenburger Rohrleitungsforums, die im IRO-Tagungsband zusammengefasst sind, erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über die Trends im Rohrleitungsbau 2017.
Das Tagungsmotto des Oldenburger Rohrleitungsforums 2016 „Dumme Rohre und Intelligente Netze - Modelle, Simulation und Steuerung von Infrastrukturen“ ist dem direkten Bezug auf die fortschreitenden Möglichkeiten der Digitalisierung auch im Infrastrukturbereich geschuldet. Im Abwasser-/Entwässerungsbereich bereitet die Abführung der zunehmend intensiveren Niederschlagsereignisse Probleme. Eine realitätsnahe Anpassung der Netze kann nur mit Hilfe von komplexen Modellrechnungen gelingen. Im Trinkwasserversorgungsbereich ist die Gesamtkonzeption des Netzes häufig von wenigen Verbrauchern oder auch von saisonalen Ereignissen bestimmt. Wie darauf baulich und betrieblich zu reagieren ist, lässt sich ebenfalls nur durch Modellrechnung und Simulationstechnik ermitteln. Die zunehmende Diversifizierung der Energieversorgung erfordert umfangreiche Überlegungen und Modellspiele, wenn man die Sicherheit der Energieversorgung nicht ernsthaft gefährden möchte. Die gedankliche Kette „Simulation – Modell – Messen – Steuern – Regeln“ wird somit Kern des 30. Oldenburger Rohrleitungsforums und ist Inhalt dieses Tagungsbandes. Dass daneben auch die klassischen Themen rund um die Rohrleitung auf dem Forum ihren Platz finden, wie Pipelinetechnik, Sanierung, Grabenloser Leitungsbau, Fernwärme und vieles mehr, versteht sich von selbst. Im Tagungsband sind alle Fachbeiträge des 30. Oldenburger Rohrleitungsforums zusammengestellt, dazu auch die Hinweise und Kontaktdaten zu den entsprechenden Referenten und Moderatoren. Kurzum: Der Leser wird umfassend über das Geschehen in Oldenburg in diesen frühen Tagen des Jahres 2016 informiert.
"Rohrleitungen im Wärme- und Energiemix“ lautet das Motto des 29. Oldenburger Rohrleitungsforums. Es nimmt sich erstmals der Fern- und Nahwärme im besonderen Maße an. Und das ist kein Zufall, kann doch die Fernwärme ein wichtiger Baustein im diversifizierten Energieversorgungsgeschäft sein. Das ist natürlich nicht alles, was in Oldenburg zu sehen und zu hören sein wird. Neues aus dem Bereich der Gashochdruckleitungen, aus der Sanierungstechnik, von den Herstellern der unterschiedlichsten Rohrleitungsmaterialien sollen die Teilnehmer auf dem Laufenden halten. Der Tagungsband beinhaltet 80 Vorträge, die auf dem Rohrleitungsforum von namhaften Referenten gehalten wurden.
Tagungsband zum Oldenburger Rohrleitungsforum mit den folgenden Themen: I Rohrleitungen - verbinden Europa. II Aktuelles vom Rohrleitungsmarkt: Rohrmaterialien, Unterirdisches Bauen, Betreiben und Sanieren, Abwasserbehandlung. III Neueste EDV-Anwendungen für Rohrleitungen