Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludger Thier

    Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. I
    Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. II/2
    Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. II/1
    Der Pilger und die Strophe \"Nun\" des Psalms 119(118)
    Der Pilgerweg des Psalms 119(118)
    Der Pilgerweg des Psalms 119(118)
    • 2023

      Im Mittelpunkt dieses dreibändigen Buchs stehen drei in Archiven von Trier und Köln aufbewahrte handschriftliche Exemplare der Schriften der hl. Angela von Foligno, deren lateinische Texte im zweiten Band mit einer deutschen Übersetzung ediert wurden. Weil ihre Schriften, die gewöhnlich zusammenfassend als "Liber" bezeichnet werden, einen autobiographischen Teil (Memorial) und einen belehrenden Teil (Instruktionen) haben, erscheint der zweite Band dementsprechend in zwei Teilbänden. Doch um welche Handschriften handelt es sich? Bringen die Texte nur Altbekanntes oder auch Neues? Die Sensation ist perfekt! Es handelt sich um die frühesten Texte des "Liber" überhaupt. Die im Buch spannend beschriebene Spurensuche führt zu Ubertin von Casale und zum ehemaligen belgischen Kartäuserkloster Edingen. Die Indizien weisen darauf hin, dass Ubertins Nachlass dort verblieben ist. Salimbenes Worte, Ubertin sei in einem Kartäuserkloster verstorben, bestätigen sich so auf unerwartete Weise.

      Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. II/1
    • 2023

      Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. II/2

      Der "Liber" Angelas in den Handschriften von Trier und Köln, Teil 2: Die Instruktionen

      Im Mittelpunkt dieses dreibändigen Buchs stehen drei in Archiven von Trier und Köln aufbewahrte handschriftliche Exemplare der Schriften der hl. Angela von Foligno, deren lateinische Texte im zweiten Band mit einer deutschen Übersetzung ediert wurden. Weil ihre Schriften, die gewöhnlich zusammenfassend als "Liber" bezeichnet werden, einen autobiographischen Teil (Memorial) und einen belehrenden Teil (Instruktionen) haben, erscheint der zweite Band dementsprechend in zwei Teilbänden. Doch um welche Handschriften handelt es sich? Bringen die Texte nur Altbekanntes oder auch Neues? Die Sensation ist perfekt! Es handelt sich um die frühesten Texte des "Liber" überhaupt. Die im Buch spannend beschriebene Spurensuche führt zu Ubertin von Casale und zum ehemaligen belgischen Kartäuserkloster Edingen. Die Indizien weisen darauf hin, dass Ubertins Nachlass dort verblieben ist. Salimbenes Worte, Ubertin sei in einem Kartäuserkloster verstorben, bestätigen sich so auf unerwartete Weise.

      Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. II/2
    • 2023

      Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. I

      Der "Liber" Angelas in Geschichte und Gegenwart

      Im Mittelpunkt dieses dreibändigen Buchs stehen drei in Archiven von Trier und Köln aufbewahrte handschriftliche Exemplare der Schriften der hl. Angela von Foligno, deren lateinische Texte im zweiten Band mit einer deutschen Übersetzung ediert wurden. Weil ihre Schriften, die gewöhnlich zusammenfassend als "Liber" bezeichnet werden, einen autobiographischen Teil (Memorial) und einen belehrenden Teil (Instruktionen) haben, erscheint der zweite Band dementsprechend in zwei Teilbänden.Doch um welche Handschriften handelt es sich? Bringen die Texte nur Altbekanntes oder auch Neues? Die Sensation ist perfekt! Es handelt sich um die frühesten Texte des "Liber" überhaupt. Die im Buch spannend beschriebene Spurensuche führt zu Ubertin von Casale und zum ehemaligen belgischen Kartäuserkloster Edingen. Die Indizien weisen darauf hin, dass Ubertins Nachlass dort verblieben ist. Salimbenes Worte, Ubertin sei in einem Kartäuserkloster verstorben, bestätigen sich so auf unerwartete Weise.

      Altes und Neues zur hl. Angela von Foligno, Bd. I
    • 2021

      Im Jahr 2012 veröffentlichte der Autor das Buch "Der Pilgerweg des Psalms 119(118)", in dem der Lebensweg als Pilgerweg beschrieben wird, auf dem der Mensch (individueller Pilgerweg) auf seine Weise und die Menschheit (geschichtlicher Pilgerweg) auf ihre Weise schrittweise (von Vers zu Vers, von Stufe zu Stufe) Gott entgegengehen. Von Anfang an war geplant, mithilfe einiger Kommentarbände den "individuellen Pilgerweg" näher zu beschreiben. Mit dem vorliegenden Buch "Der Pilger und die Strophe "Nun" des Psalms 119(118)" wird nun der Anfang gemacht. Wenn die Kommentierung mit der Strophe "Nun" (Verse 105-112) beginnt, dann deshalb, weil mit dieser Strophe die sogenannte "Erleuchtungsphase" des geistlichen Pilgerwegs und damit der "erwachsene Pilger" in den Blick kommt. Es ist faszinierend zu sehen, wie der "Pilger", der sich als Symbolgestalt einer christ-katholischen Person versteht, bei seinem Durchgang durch die Strophe "Nun" tiefer in die Wahrheit des Lebens Jesu eingeführt wird, wie er zu größerer Selbst- und Gotteserkenntnis gelangt, wie er mit neuer Liebe das Wort Gottes und die Sakramente erfasst, wie er im Geheimnis und in der Gemeinschaft der Kirche seine wahre Heimat auf dem Pilgerweg zum ewigen Leben findet. Wer dieses Buch gelesen hat, wird nicht eher ruhen, ehe er nicht mehr über den "Pilgerweg des Psalms 119(118)" erfahren hat.

      Der Pilger und die Strophe \"Nun\" des Psalms 119(118)
    • 2012

      Der Pilgerweg des Psalms 119(118)

      Zweiter Teil

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Psalm 119(118) wird als Schlüsseltext hervorgehoben, der tiefgreifende Einsichten in die Welt- und Heilsgeschichte bietet. Das Buch beleuchtet seine Bedeutung für den Glaubensweg und zeigt auf, wie er neue Perspektiven eröffnet. Leser, die die Psalmen verstehen möchten, finden hier entscheidende Deutungen, die helfen, den persönlichen Glaubensweg zu reflektieren und zu wachsen. Die Auseinandersetzung mit diesem Psalm wird als essenziell für die Neuevangelisierung betrachtet, da sie die Dynamik des Glaubens sowohl in historischen als auch in individuellen Kontexten erfasst.

      Der Pilgerweg des Psalms 119(118)
    • 2012

      Der Pilgerweg des Psalms 119(118)

      Erster Teil

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Psalm 119(118) wird als Schlüsseltext betrachtet, der tiefgreifende Erkenntnisse über den Glaubensweg bietet. Dieses Buch beleuchtet seine Bedeutung und bringt ihn aus der Vergessenheit zurück, um neue Perspektiven und Einsichten zu eröffnen. Es lädt dazu ein, die oft übersehenen Aspekte des Psalms zu entdecken und dessen Relevanz für die persönliche Glaubensreise zu erkunden.

      Der Pilgerweg des Psalms 119(118)