Ulrich Ruh Bücher






Karl Rahner Sämtliche Werke. Tl.2
Schriften zu Struktur und gesellschaftlichem Auftrag der Kirche
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
Rahners kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der katholischen Kirche in der nachkonziliaren Zeit wird in diesem Band eindrucksvoll dokumentiert. Seine Beiträge zur Gemeinsamen Synode der Bistümer in Deutschland und die Diskussionen um Reformvorschläge, insbesondere von Kardinal Suenens, sind zentrale Themen. Auch die Debatte um die Enzyklika "Humanae vitae" wird behandelt. Rahner zeigt sich als engagierter Theologe, der die aktuellen Fragen der Kirche im Licht des christlichen Glaubens betrachtet und dabei sowohl Chancen als auch Herausforderungen anspricht.
Edward Schillebeeckx
Leben und Denken
Edward Schillebeeckx war ein profilierter Exponent der katholischen Theologengeneration, die im 20. Jahrhundert die neuscholastische Engfuhrung der Theologie aufgebrochen hat. Durch seine produktive Neuaneignung der grossen Glaubenstradition und seine offene Auseinandersetzung mit Stromungen des modernen Denkens hat er zusammen mit Karl Rahner, Yves Congar u. a. das Zweite Vatikanische Konzil vorbereitet und mitgepragt. Das Buch stellt Schillebeeckx' Denken in seinen kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext. Es erschliesst sein vielfaltiges Werk vor allem anhand der grossen, international beachteten Veroffentlichungen und fragt nach den Perspektiven, die sich daraus fur die heutige Situation von Glaube und Kirche ergeben.
Fragen der Ehe- und Familienmoral treiben die katholische Kirche um. In der Deutschen Bischofskonferenz wird offen über Neuansätze etwa in der Frage der wiederverheirateten Geschiedenen diskutiert. Das Buch leistet einen Beitrag zu dieser überfälligen Debatte, indem es unerlässlichen theologischen Sachverstand aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Ländern einbringt. Was ist die eigentliche kirchliche Lehre und auf welche Grundlagen kann sie sich stützen? Was bedeutet der „Glaubenssinn des Gottesvolkes“ für ihre Formulierung? Welchen Spielraum braucht es unter heutigen Verhältnissen in der Ehe- und Familienpastoral? Es geht dabei nicht um „Anpassung“ an den Zeitgeist, sondern um eine notwendige und ehrliche Selbstvergewisserung der katholischen Kirche.
Das Jesusbuch des Papstes
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Handwörterbuch religiöser Gegenwartsfragen
- 519 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Päpste. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
