Die Pestalozzische Pädagogik und ihr Einfluss auf das Volkschulwesen in Deutschland stehen im Mittelpunkt dieses bedeutenden Werkes von Heinrich Scherer. Der Autor, Schulrat und Pädagoge, analysiert die Prinzipien von Pestalozzi und deren Anwendung in der deutschen Bildung. Scherer beleuchtet die Entwicklung und die Herausforderungen der Volksschule und bietet wertvolle Einblicke in die pädagogischen Reformen seiner Zeit.
Heinrich Scherer Bücher



Die Pädagogik in ihrer Entwicklung
1. Band - im Zusammenhange mit dem Kultur- und Geistesleben und ihrem Einfluss auf die Gestaltung des Erziehungs- und Bildungswesens mit besonderer Berücksichtigung der Volksschulpädagogik und der Volksschulwesens
- 600 Seiten
- 21 Lesestunden
Der erste Band dieser umfassenden Analyse beleuchtet die Entwicklung der Pädagogik im Kontext des Kultur- und Geisteslebens. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss dieser Entwicklungen auf das Erziehungs- und Bildungswesen, insbesondere in der Volksschulpädagogik. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bietet wertvolle Einblicke in historische Bildungsthemen und deren Relevanz für die Gestaltung des heutigen Schulwesens.