Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helgo Lindner

    J. G. Hamann
    "Ich bin ein Hebräer"
    Biblisch ...
    • Biblisch ...

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Von der Bibel her - auf die Bibel hin, das ist seit über vier Jahrzehnten das Motto von Pfarrer Helgo Lindner, sei es als gefragter Referent bei Seminaren oder als Autor im Bereich der neutestamentlichen und judaistischen Forschung. Die Bibel ist der Mittelpunkt seiner Arbeit, das zeigen seine Beiträge zur Biblischen Theologie, zur Trinitätslehre, zu Martin Luther, Johann Georg Hamann oder Otto Michel, sowie zum jüdisch-christlichen Dialog. Anlässlich des 70. Geburtstages von Dr. theol. Helgo Lindner haben zwei Freunde - Dr. Heinzpeter Hempelmann und Dr. Reiner Braun - die wichtigsten Aufsätze des Jubilars für ihn herausgegeben und stellen sie durch Einführungen in ihren geschichtlichen Rahmen.

      Biblisch ...
    • Als Professor für Neues Testament und antikes Judentum in Tübingen war Otto Michel (1903-1993) ein Wissenschaftler von internationalem Rang. Gleichzeitig wirkte er als Seelsorger und prophetischer Mahner in innerkirchlichen Auseinandersetzungen und im christlich-jüdischen Gespräch. Wer nach dem Geheimnis seines Lebens fragt, stößt auf seine tiefe Ehrfurcht vor dem Bibelwort, dem er bis ins kleinste Detail ehrerbietig begegnete. Schüler und Freunde Otto Michels möchten hier etwas von dem Erbe ihres Lehrers weitergeben. Sachbeiträge von Kollegen aus dem In- und Ausland wollen den Bibeltheologen herausstellen. Eine Reihe von persönlichen Erinnerungen und Fotos aus Otto Michels Leben und Wirken ergänzen den Band. Sein denkwürdiges Votum zur „Entmythologisierung“ (1953) ist als Dokumentation aufgenommen worden. Otto Michel, geb. 1903 in Wuppertal-Elberfeld. Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie in Tübingen und Halle a. d. Saale. Inspektor des Tholuck-Konviktes in Halle. 1928 Lic. theol. 1929 Privatdozent für NT in Halle, gleichzeitig Studentenpfarrer. 1940 nach Tübingen versetzt. Dort Professor für NT von 1946 - 1971 (Direktor des Institutum Judaicum).

      "Ich bin ein Hebräer"