Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jacob Ross

    1. Jänner 1956

    Jacob Ross schafft Erzählungen, die das vielschichtige Geflecht von Identität und Zugehörigkeit erforschen, oft geprägt von seiner einzigartigen Perspektive. Seine Schriften werden für ihre eindringliche Sprache und ihre aufschlussreiche Auseinandersetzung mit menschlicher Erfahrung gefeiert und verbinden reiche kulturelle Einflüsse mit scharfer sozialer Beobachtung. Ross' Prosa besitzt eine ausgeprägte lyrische Qualität, die den Leser in tief empfundene Welten einlädt. Neben seinen eigenen literarischen Erfolgen ist er auch ein engagierter Pädagoge, der die nächste Generation von Schriftstellern fördert.

    Always Beautiful
    Ein Lied für Simone
    Drohnen als Instrument totaler Überwachung und Kontrolle
    Im Namen der Menschheit
    Die Knochenleser
    Shadowman
    • Shadowman

      Karibik-Thriller

      4,0(219)Abgeben

      Camoha, die Insel der Kleinen Antillen, kommt nicht zur Ruhe. Michael »Digger« Digson, ein begnadeter junger Forensiker, muss seiner Kollegin und Seelenfreundin Miss Stanislaus beistehen: Sie hat einen Mann in Notwehr erschossen ‒ ihre Vorgesetzten glauben, dass es Mord war, denn der Getötete ist Miss Stanislaus’ persönliche Nemesis, Juba Hurst, der sie als Jugendliche vergewaltigte, und er ist der Vater ihrer Tochter. Digger und sie haben nur sechs Wochen Zeit, um ihre Unschuld zu beweisen. Und das alles mitten in einer Welle von Gewalt gegen Frauen, die sich zunehmend gegen diesen permanenten Terror zur Wehr setzen. Nicht hilfreich ist dabei, dass anscheinend gerade eine neue Drogenroute in der Karibik aufgebaut werden soll. Zudem ist Digger noch immer hinter dem oder den Mördern seiner Mutter her. Die Uhr tickt – für Digger und besonders für die fabelhafte Miss Stanislaus. Und für manche Leute läuft die Uhr auch ab …

      Shadowman
    • Die Knochenleser

      Karibik-Thriller | Weltempfänger-Bestenliste

      3,9(533)Abgeben

      Camoha, eine Insel der Kleinen Antillen: Dort wird der junge Michael »Digger« Digson, zunächst gegen seinen Willen, von dem mysteriösen Detective Superintendent Chilman für eine Polizeitruppe rekrutiert, die gegen alle Korruption und alle politischen Widerstände effektive Polizeiarbeit leisten soll, und sei´s mit eigenwilligen Mitteln. Digger lässt sich zum Forensiker ausbilden und wird ein Virtuose des »Knochenlesens«. Zudem ist er auf der Suche nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden und vermutlich ermordet worden ist. Auch Chilman hat seine Gründe, dem Verschwinden bestimmter Personen nachzugehen, wird doch die Insel von Wellen frauenfeindlicher Gewalt und gewalttätigem Terror gegen die Bevölkerung erschüttert. Zusammen mit Chilmans Tocher, der charismatischen Miss Stanislaus, bildet Digger ein Ermittlergespann der Extraklasse. Gemeinsam werden die beiden in eine Welt voller tödlicher Geheimnisse hineingezogen, die ihnen alles abverlangt, um zu überleben.

      Die Knochenleser
    • Drohnen projizieren Macht, ohne selber verwundbar zu sein. Der Gegner bleibt scheinbar machtlos am Boden zurück. Technologisch ist die Entwicklung der Drohne ohne Zweifel revolutionär. Dabei ist die militärische und kommerzielle Nutzung unbemannter Systeme gerade erst in ihren Anfängen begriffen. Jacob Ross befasst sich mit der Frage, wie modern die Drohne als Machttechnologie ist. Denn die Machtlosigkeit der (menschlichen) Ziele schlägt immer öfter in eine Ohnmacht um, die ihrerseits mit eigenen neuen Machttechniken reagiert

      Drohnen als Instrument totaler Überwachung und Kontrolle
    • „Die Rebellion der Gefühle. Jacob Ross, ein Autor aus Grenada, jetzt deutsch zu lesen. Jacob Ross erzählt mit der ganzen Kraft seiner Gefühle. In seinen Geschichten, die sich ihre Helden im karibischen Grenada suchen, kommen die Jugendlichen zu ihrem Recht. Wir betreten eine Gesellschaft, in der Hierarchien noch von prägender Bedeutung sind, in der es klare Bestimmungen von oben und unten gibt. Und wo alles so wohlgefügt scheint, gibt es Charaktere, die an Grenzen gehen, Fragen stellen und neue Verhältnisse schaffen. Ross setzt sich für die Opfer ein. Er erzählt, wie sich Jugendliche, denen keine Zukunft beschieden scheint, auflehnen – und er liebt es, sie siegen zu lassen. Widerstand und Ungehorsam zahlen sich aus, das ist die Lehre, die in solchen Geschichten steckt und die denen, denen das Leben keine Chance zugestehen möchte, neues Selbstbewusstsein zuführt. Alle Geschichten leben von den starken emotionalen Reizen. Ross beschreibt, was der Fall ist, und das sind schreiende Ungerechtigkeiten. Wo jemandem übel mitgespielt wird, regt sich unser soziales Gewissen. Wer will schon so eine Welt, wie sie hier Wort geworden ist, verteidigen. Diese Texte sind Botschaften aus einer Welt, in der Moral eine klar definierbare Sache ist.“ Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten

      Ein Lied für Simone
    • Always Beautiful

      Grenada; Vorstellung eines Landes im Hinterhof der USA

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden
      Always Beautiful
    • Tell No-One About This

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(27)Abgeben

      This substantial collection brings together stories written over a span of forty years, including from Song for Simone (1986) and A Way to Catch the Dust (1999) and more than a dozen new stories. The previously published pieces have been extensively revised. They range from stories set in Grenada at different periods from the 1970s onwards, to stories set in the UK. --

      Tell No-One About This
    • Pynter Bender

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,4(5)Abgeben

      The first novel from a major new talent in Anglo-Caribbean writing set in and around the cane fields of Grenada.

      Pynter Bender
    • Closure

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      This ambitious and intriguing anthology of short stories showcases each author's most challenging work. These works from writers who are happy to describe themselves as Black British, have a rich variety of styles, forms, and themes, from raw realism, the erotic, and elegant economy, to the fanciful, humorous, and the tender.

      Closure