Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eileen Myles

    Eileen Myles ist eine gefeierte Dichterin, Romanautorin und Kunstjournalistin, deren Werk sich mit den Tiefen von Identität und menschlicher Erfahrung auseinandersetzt. Ihr Schreiben zeichnet sich durch rohe Ehrlichkeit und eine unkonventionelle Perspektive auf die Welt aus, wobei sie sich oft mit Themen wie Liebe, Verlust und der Suche nach Zugehörigkeit beschäftigt. Myles experimentiert furchtlos mit Form und Inhalt und schafft sich damit eine einzigartige Nische in der zeitgenössischen Literatur. Ihre Werke sind ein Zeugnis kühnen Ausdrucks und ständigen Infragestellens von Normen.

    For Now
    Pathetic Literature
    Not Me
    I Must Be Living Twice
    Zur Zeit
    Chelsea Girls
    • Eileen Myles erzählt ungeschönt und unverblümt davon, wie es war – damals in New York – als alles möglich schien, als Warhol jedem 15 Minuten Berühmtheit versprach, als Allen Ginsberg noch zu deiner Buchpremiere kam, wenn du ihn einludst, als noch alle mit allen im Bett gelandet sind, und es immer irgendjemanden gab, der Alkohol oder Drogen dabei hatte. Doch nicht nur um wilde Eskapaden geht es, sondern auch um die katholische Erziehung in den Sechzigern, um das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater, um zerbrochene Liebesbeziehungen, um Woodstock und um das Chelsea Hotel, um enttäuschte Hoffnungen, um das Schreiben an sich. Vor allem um das Schreiben über die eigene unmittelbare Umgebung, darüber, eine kraftvolle Stimme zu finden für eine damals als geradezu unerschrocken geltende lesbische Identität. Während sich jeden Tag die Frage stellte, wie man mit Gedichten allein überleben soll, schaffte es Eileen Myles nicht nur, eine neue literarische Form zu finden, sondern auch, sich selbst neu zu entwerfen, fernab von dem, was andere erwarteten.

      Chelsea Girls
    • Schreiben, so Eileen Myles, ist eine Art des Kopierens, des Aufzeichnens, des Festhaltens der unnachgiebig voranpreschenden Zeit, deren gnadenloser Strom sich mit Händen nicht greifen lässt – und so hält Myles sie in einem rabiaten Klammergriff des Blicks: schaut zurück auf ein Leben, das sich wild und kompromisslos der Vergängnis hingibt. Doch als eines Tages eine ganze Kiste voller unersetzbarer Aufzeichnungen verschwindet, tost ein Tornado radikaler Überlegungen los, der alles durcheinanderwirbelt, alle vermeintlichen Gewissheiten über das Wesen der Vergangenheit sowie Sinn und Unsinn, ihr nachzustellen, über den Haufen wirft. Und so führt die Suche nach der verlorenen Zeit, die immer neue Exzesse des Hinschauens und Festhaltens hervorbringt, Eileen Myles am Ende zurück zu sich selbst, in die Gegenwart. Die absolute Anwesenheit des Geistes, ob im zähen Kampf gegen den Mietenwahnsinn in New York, bei einem unerwarteten Ankommen in Marfa, Texas, oder während zahlloser Gespräche mit Liebhaber: innen und anderen Wegbegleiter: innen, prägt, wie Zur Zeit eindringlich erfahrbar werden lässt, ein Leben, das vollständig im Schreiben aufgeht – und umgekehrt.

      Zur Zeit
    • I Must Be Living Twice

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,4(40)Abgeben

      Eileen Myles' essential poetry is the hip kid leaning against their locker secretly burning with intensity, the smartest boy in the class who doesn't care he has a scar down his face Lena Dunham

      I Must Be Living Twice
    • This brilliant, incisive volume captures the high points of Myles' work in New York City during the 1980s. Listen, I have been educated. I have learned about Western Civilization. Do you know What the message of Western Civilization is? I am alone. This breakthrough volume, published in 1991 by the author of Cool For You and Chelsea Girls captures the high points of Myles' work in New York City during the 1980s. Poet, novelist, lesbian culture hero and one-time presidential candidate, Myles has influenced a whole generation of young queer girl writers and activists. She is one of the most brilliant, incisive, immediate writers living today.

      Not Me
    • "An utterly unique collection composed by the award-winning writer, a global anthology of pieces from lesser-known classics by luminaries like Franz Kafka, Samuel R. Delany, and Gwendolyn Brooks to up-and-coming writers, that examine the politics of pathos and feeling, giving a well-timed rehab to the word "pathetic". "Literature is pathetic." So claims Eileen Myles in their bold and bracing introduction to Pathetic Literature, an exuberant collection of pieces ranging from poetry to theater to prose to something in between, all of which explore those so-called "pathetic" or sensitive feelings around which lives are built and revolutions are incited. Myles first reclaimed the word for a seminar they taught at the University of California, San Diego, rescuing it from the derision into which it had slipped and restoring its original meaning of inspiring emotion or feeling, from the ancient Greek rhetorical method pathos. Their reinvention of "pathetic" formed the bedrock for this anthology, which includes a breathtaking 105 contributors, encompassing titans of global literature like Robert Walser, Jorge Luis Borges, Rumi, and Gwendolyn Brooks, queer icons and revolutionaries like Dodie Bellamy, Samuel R. Delany, and Bob Flanagan, as well as the invigorating newness and excitement of writers on the rise, including Nicole Wallace, Precious Okoyomon, and Will Farris. Creative nonfiction by Karla Cornejo Villavicencio, Jack Halberstam, and Porochista Khakpour rubs shoulders with poetry by Natalie Diaz, Victoria Chang, Lucille Clifton, and Ariana Reines, all joined by prose from Chester Himes, Djuna Barnes, Chris Kraus, and Qiu Miaojin, among so many others. The result is a matchless anthology that is as much an ongoing dialogue as an essential compendium of queer, revolutionary, joyful, and always moving literature. From confrontations with suffering, embarrassment, and disquiet, to the comforts and consolations of finding one's familiar double in a poem, Pathetic Literature is a swarming taxonomy of ways to think differently and live pathetically on a polarized and fearful planet"-- Provided by publisher

      Pathetic Literature
    • For Now

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,2(400)Abgeben

      In this third Why I Write volume, Eileen Myles addresses the social, political, and aesthetic conditions that shape their work

      For Now
    • The Importance of Being Iceland

      • 365 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(670)Abgeben

      A poet and post-punk heroine writes on subjects ranging from Bjoerk to Robert Smithson, from traveling in Iceland to walking in Thoreau's footsteps on Cape Cod

      The Importance of Being Iceland
    • Cool for You

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(32)Abgeben

      Why can't I live right now. Because I am not rich, I am not a saint. But I do know this: not all of us were sent here to work. The first published novel of legendary poet and performer Eileen Myles follows a queer female growing up in working-class Boston, straining against the institutions that hold her: family, Catholic school, jobs at a camp, at a nursing home, at a school for developmentally disabled adult males. Free-ranging and deadpan, tragic and joyful, this is a book about women, gender, class, bodies, escape, and what it means to be "inside."

      Cool for You
    • Sorry, Tree

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,9(492)Abgeben

      Sexy, cool, and uncompromising--secures Myles' eminence as America's most fearless poet.

      Sorry, Tree
    • Im Taipeh der 1980er-Jahre, kurz nach Aufhebung des Kriegsrechts, kämpfen Studierende einer Eliteuniversität darum, ihr Leben nach eigenen Überzeugungen entwerfen zu können. Doch wie kann so ein Leben tatsächlich aussehen? Begriffe von Freiheit, Liebe und dem Leben müssen für sie neu definiert werden. Teil dieser Gruppe von eigensinnigen Außenseitern ist Lazi, die sich in ihre ältere Kommilitonin Shui Ling verliebt und sich zunächst den Gefühlen verweigert, bis sie zur Obsession werden. Ihre Gedanken und Emotionen verarbeitet Lazi in einer Collage von Texten. Mal verfasst sie Tagebucheinträge, mal Gedichte oder Parabeln von Krokodilen, die sich mit menschlicher Kleidung verhüllen, um in der Öffentlichkeit nicht aufzufallen, und eine Vorliebe für Windbeutel und Pelze hegen. Voller Humor und Tiefgang erzählt Lazi von den Höhen einer neuen Liebe und dem Leid, das sie durch Homophobie, Frauenfeindlichkeit und klassische Geschlechterrollen erfährt. Somit greift Aufzeichnungen eines Krokodils einer Debatte über queere Identitäten und Repräsentation vor, die fast dreißig Jahre nach dem Erscheinen des Buches aktueller ist denn je.

      Aufzeichnungen eines Krokodils