Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Boldt

    Die Bedeutung der Faszien und die Rolle des Faszientrainings in der Sporttherapie
    Effekt von Elektromyostimulation im Rückentraining bei unspezifischem Rückenschmerz
    Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode
    Fußball und Athletiktraining im wettkampforientierten Behindertensport
    Paradies der Junggesellen
    Das brave Laster
    • Fußball und Athletiktraining im wettkampforientierten Behindertensport

      Konzeption, Durchführung und Evaluation

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Athletiktraining für Menschen mit geistiger Behinderung, insbesondere im Kontext von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten. Sie analysiert aktuelle Trainingsmethoden und entwickelt ein spezifisches Trainingsprogramm für eine Fußballmannschaft in einer Behindertenwerkstatt. Der praktische Teil beschreibt die Integration von Athletiktraining in den Trainingsablauf sowie die gezielte Vermittlung von Inhalten. Abschließend werden die positiven Effekte auf körperliche, geistige und soziale Kompetenzen der Spieler erörtert und die Bedingungen für ein effektives Training in diesem Bereich beleuchtet.

      Fußball und Athletiktraining im wettkampforientierten Behindertensport
    • Das Schlingentraining hat sich in den letzten Jahren als effektive Methode im funktionellen Training etabliert, die gezielt Alltags- und sportartspezifische Bewegungsmuster anspricht. Diese Trainingsform nutzt das eigene Körpergewicht und erfreut sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und einfachen Handhabung großer Beliebtheit. Menschen mit unterschiedlichen Trainings- oder Therapiezielen können von den Vorteilen des Schlingentrainers profitieren, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung im Fitness-, Gesundheits- und Leistungssport macht.

      Ergänzungstraining mit Schlingen als Fitness- und Therapiemethode
    • Die Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur Rückentherapie und Elektromyostimulation (EMS) mit Fokus auf deren Wirkungsweisen und Trainingseffekte im Rückentraining. Sie präsentiert eine Studie, die den Einfluss einer bewegungsbegleitenden GK-EMS-Applikation während eines Rückentrainings analysiert. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methode zu bewerten und deren Potenzial zur Verbesserung der Rückengesundheit zu erforschen. Die Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für die Sportmedizin und Therapie.

      Effekt von Elektromyostimulation im Rückentraining bei unspezifischem Rückenschmerz
    • Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu Faszien, deren Beschaffenheit und Funktion. Besonders betont wird die Verbindung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Sporttherapie, was deren praktische Anwendung in der Therapie unterstreicht. Die Arbeit wurde an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport verfasst und mit der Note 1,3 bewertet.

      Die Bedeutung der Faszien und die Rolle des Faszientrainings in der Sporttherapie
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse eines Behandlungs- und Therapieschemas, das langfristige und kurzfristige Planungen sowie spezifische Übungen und Belastungsnormativen umfasst. Zunächst wird eine Zielgruppenanalyse durchgeführt, um die Zielperson und das Krankheitsbild präzise zu erfassen. Das Therapieschema basiert auf dem 6-Phasenmodell der Medizinischen Trainingstherapie von Hannspeter Meier, das eine differenzierte Herangehensweise an die einzelnen Therapieabschnitte ermöglicht, um optimale Fortschritte in der Rehabilitation zu erzielen.

      Mögliches Therapieschema einer altersbedingten Gonarthrose eines Gesundheitssportlers