Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Steins

    16. Februar 1959
    Die Chronik als kanonisches Abschlussphänomen
    Gericht und Vergebung
    Kanonisierung - die hebräische Bibel im Werden /Georg Steins/Johannes Taschner. Mit Beitr. von Carola Krieg ...
    Kanonisch-intertextuelle Studien zum Alten Testament
    Und es wurde Morgen
    Das Buch, ohne das man nichts versteht
    • Und es wurde Morgen

      Die biblischen Lesungen der Osternacht

      In der Osternacht feiern auf der ganzen Erde Jahr für Jahr Christinnen und Christen den glücklichen Umschwung von der Nacht zum Morgen, von der Klage zur Freude, vom Tod zum Leben. Die Feier ist geprägt von zahlreichen Lesungen aus dem Alten und dem Neuen Testament. Einige dieser Bibeltexte sind schwierig oder unverständlich. Wie erklingt darin die frohe Botschaft von Gottes unbedingtem Einsatz für das Leben? Dieser Band bietet Erklärungen zu Gestalt und Sinn der Osternachtfeier und Anregungen für Predigt und Meditation.

      Und es wurde Morgen
    • Die Auslegung der Bibel ist immer ein Kind ihrer Zeit. Grundlegende Veränderungen im Textverständnis – die Betonung der Sinnoffenheit von Texten, der aktiven Rolle der Lesenden bei der Sinnschöpfung, des sozialen Kontextes der Glaubensgemeinschaften, des Literaturkanons als Lesesteuerung – gehen auch an der biblischen Exegese nicht spurlos vorüber. Die in diesem Band zusammengestellten Studien entwerfen in einem systematischen ersten Teil das Programm einer „kanonisch-intertextuellen Bibellektüre“, im zweiten Teil werden die Leitideen exemplarisch an Schlüsseltexten des Alten Testaments erprobt.

      Kanonisch-intertextuelle Studien zum Alten Testament
    • Dass sich die Bibel einer komplizierten Entstehungsgeschichte verdankt, wird von niemandem mehr ernsthaft bestritten. Wie ist aber die abschließende Formierung der Hebräischen Bibel zu denken? Der Band stellt neueste Modelle zur Entstehung des Bibelkanons vor und beschreibt den Kanon als »hybrides Gebilde«. Das viel beachtete Buch Deuteronomium und die weniger beachteten Bücher der Chronik bieten ebenso wie das Richterbuch wichtige Einblicke in den Formierungsvorgang. Auch die Rolle jüdischer Autoritäten (»Synode von Jamnia«) im Prozess der Kanonisierung wird neu beleuchtet.

      Kanonisierung - die hebräische Bibel im Werden /Georg Steins/Johannes Taschner. Mit Beitr. von Carola Krieg ...
    • Gericht und Vergebung

      Re-Visionen zum Amosbuch

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im Amosbuch wird ein theologisches Denkmuster entfaltet, das auch in anderen Teilen der Bibel zu finden ist. Diese Studie zeigt die Konsequenzen dieses bedeutsamen Neuansatzes in der Amosforschung auf: Eine "Re-Vision" des Amosbildes und der Prophetenforschung erscheint unumgänglich. --From publisher's description

      Gericht und Vergebung