Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Teigelkötter

    EMA 2010
    Konzepte, Technologien und Komponenten für Elektro- und Hybridfahrzeuge
    Schaltverhalten und Schutzbeschaltungen von Hochleistungshalbleitern
    Energieeffiziente elektrische Antriebe
    • Energieeffiziente elektrische Antriebe

      Grundlagen, Leistungselektronik, Betriebsverhalten und Regelung von Drehstrommotoren

      Der effiziente Einsatz elektrischer Energie in der elektrischen Antriebstechnik ist notwendig, da hier ca. 2/3 der erzeugten elektrischen Energie verbraucht werden. In diesem Lehrbuch werden die notwendigen technischen Grundlagen und Methoden zur Effizienzsteigerung in der elektrischen Antriebstechnik behandelt. Insbesondere wird durch eine gründliche Einführung in die Raumzeiger-Rechnung ein detailliertes Verständnis von modernen Antrieben mit Asynchron- und Synchronmotoren ermöglicht. Neben den elektrischen Maschinen werden die Steuerverfahren für Pulswechselrichter, Regelverfahren und Sensoren für energieeffiziente Antriebe beschrieben. Jedes Kapitel schließt mit Übungsaufgaben, um die Lehrinhalte zu vertiefen.

      Energieeffiziente elektrische Antriebe
    • Bei Straßen- und bei Nutzfahrzeugen werden zukünftig Elektroantriebe eine bedeutende Rolle einnehmen. Schon mit dem heutigen Energiemix ist der Betrieb von elektrischen Straßenfahrzeugen mit einem deutlich reduzierten CO2-Ausstoß gegenüber konventionellen Fahrzeugen möglich. Mit dem zunehmenden Einsatz von erneuerbaren Energiequellen ist eine weitere Verbesserung der CO2-Billanz der Elektrofahrzeuge verbunden. Um die technischen Herausforderungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen bei der Einführung von Elektrofahrzeuge darzustellen, ist die 3. Elektromobilausstellung EMA 2010 in Teilveranstaltungen gegliedert: - In der zugehörigen Fachtagung kann sich das Fachpublikum über die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge informieren und mit Experten diskutieren. - In einer Ausstellung präsentieren Firmen und Forschungseinrichtungen ihre neusten Entwicklungen und Produkte. - Bei einem Wettbewerb können Schüler/Schülerinnen, Auszubildende und Studenten Konzepte für Straßenfahrzeuge präsentieren. Die Fachtagung will das erforderliche interdisziplinäre Vorgehen zwischen den verschiedenen Fachrichtungen bei der Konzeption, Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Elektrofahrzeugen fördern.

      EMA 2010