Die Erzählung beleuchtet die oft vernachlässigte Perspektive des Matthäus und seine Rolle in der Überlieferung der Geschichte Jesu. Sie regt dazu an, sich mit der Art und Weise auseinanderzusetzen, wie Matthäus' Botschaft über Jahrzehnte hinweg vermittelt wurde und welche Einflüsse dabei eine Rolle spielten. Durch diese Betrachtung wird die Bedeutung seiner Erzählungen und die Entwicklung des Christentums nach Jesu Tod in den Fokus gerückt.
Peter Stolt Bücher


In der Wahrnehmung der Wechselbeziehung zwischen Kultur und Kirche, in der Verhältnisbestimmung zwischen Kult und Kultur und vor dem Horizont des notwendigen Streits um Gottes- oder Götzendienst fragt dieses Buch nach einer Kultur als Lebensform des Glaubens. Es sucht eine Kultur, »die gerade aus der Verantwortung des Glaubens für eine lebenswerte Welt im schönen Vorschein der Hoffnung und der Epiphanie der Gnade hervorgerufen und gelebt werden kann.« (H. Schröer)Thematisiert wird unter anderem:– Der Kult mit der Kultur– Das Handwerk des Theaters und die Kunst der Liturgie– Fußball- und Gottesdienstrituale– Vom politischen Totenkult zur politischen Erinnerungskultur– Zum protestantischen Umgang mit Heimatfesten– Fremde Feste– Bayreuther und andere Festspiele– Kult-Marketing– »Magic and Meal« ... Wie Jesus Feste feierte– Neuer Raum für Gottesdienste – Raum für neue Gottesdienste?– Es ist nicht alles Religion, was sich so fühlt– Hochzeit und kirchliche Trauung – Kult oder Fest?– Zwischen Tourismus und Totengedenken