Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claus Bachmann

    Musik zwischen Materialität und Virtualität
    Gothic, Metal, Rap, and Rave
    Mahayana-buddhistische Liturgie im heutigen Indonesien
    Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher
    Musik kulturell vermitteln
    Die Selbstherrlichkeit Gottes
    • 2006

      Musik kulturell vermitteln

      Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz. Dt. /Engl.

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Eine Sammlung von Essays, die in übersichtlicher Form den Zusammenhang aufzeigt zwischen dem Erkenntnisinteresse der Kulturwissenschaft, wie sie sich im Moment in Deutschland und in den anglo-amerikanischen Staaten präsentiert, und den Anforderungen einer möglichen darauf basierenden Musikpädagogik, die subjektorientiert ist und mit den Anforderungen einer globalisierten Welt umgehen kann. Es werden in emanzipatorischer und vielfältiger Form Themenschwerpunkte aufgegriffen, die das spezielle Erkentnisinteresse von 'Cultural Studies' betreffen, wie Kulturforschung, Genderperspektivik, Postkolonialismus, Migration, Medienkompetenz und -kritik, Kognition und Fantasie, Konstruktivismus, Marginalität, Subkultur, Binnendifferenzierung usw. Eine unkommerziell dazu gehörende CD-ROM enthält die zum Verständnis nötigen Multimedia-Files. Besonders geeignet für Interessenten, die noch nicht sehr vertraut mit kulturkonstruktivistischen Überlegungen sind!

      Musik kulturell vermitteln
    • 2005

      Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher

      Ein kulturwissenschaftlicher Deutungsansatz und seine musikpädagogische Relevanz

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ziel der Untersuchung ist die Darstellung von Kultur als dynamisches, autopoietisches System, das in prozesshaftem Austausch mit dem Kulturträger existiert. Diese Perspektive wird durch quantitative und qualitative Analysen unterstützt, die aus einer emischen, konstruktivistischen Sichtweise stammen. Dabei kommen teilnehmende Beobachtungen, Leitfadeninterviews mit Jugendlichen und Songtexte kulturtragender Musiker zum Einsatz. Die Theoriekonstruktion reiht sich in die kulturwissenschaftliche Debatte um konstruktivistisches und systemisches Denken ein und überträgt ethnographische Methoden erstmals auf die Musikpädagogik. Dies hat weitreichende pädagogische Konsequenzen, da bestehende Schwerpunkte im Musikunterricht als kanonische Konstrukte zur Aufrechterhaltung eines dominanten Kultursystems kritisch hinterfragt werden. Die Ausbildung des musikpädagogischen Nachwuchses ist stark musikhistorisch geprägt, was die kulturelle Relativierung im globalen Rahmen erschwert. Es wird eine flexible ethnomusikologische Methodenkompetenz gefordert, um den heterogenen Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Die Vision eines Multimedia-Arbeitsateliers wird vorgestellt, in dem kulturelle und mediale Kompetenzen unterstützt werden, um Individuen in einem sinnstiftenden Umgang mit Musik zu fördern. Die Autorin, erfahrene Musik- und Deutschlehrerin sowie Hochschuldozentin, hat umfassende Feldforschungsprojekte durchgeführt und widmet si

      Die musikkulturelle Erfahrungswelt Jugendlicher