Christiana Reemts Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2016
Gott begegnen
Sieben Wegweiser
Gott zu begegnen ist das Ziel unseres Lebens. Aber wollen wir Gott in seinem Sohn Jesus Christus überhaupt begegnen, auch durch Leid und Tod hindurch? Wenn wir »ja« sagen, zeigt unsere Angst vor dem Tod, dass unser Herz geteilt ist. Wir müssen uns die Frage stellen lassen, die bereits Augustinus im 4. Jh. seiner Gemeinde stellt: »Was ist das für eine Liebe zu Christus, wenn wir uns davor fürchten, dass er kommt? Wir lieben ihn und haben Angst, dass er kommt? Aber lieben wir ihn dann wirklich?«. Die sieben Wegweiser geben Anregungen, wie wir unser Leben zu einem Weg werden lassen, der zu Gott führt, und wie dieser Weg im Glauben gelingen kann.
- 2011
Das Buch ist ein fiktives Tagebuch aus den Jahren 2024/25, das auf die Frage nach der Zukunft der Kirche und des christlichen Glaubens in Deutschland mit einem persönlichen Bekenntnis zur Schönheit des Glaubens antwortet. Es betont die Bedeutung der Berufung zur Freude.
- 2003
Origenes: Eine Einführung in Leben und Denken
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Origenes (ca. 185-254 n. Chr. ) war der erste Theologe, der versuchte, den christlichen Glauben als ganzes darzustellen. Dabei erklärte er diesen Glauben nicht nur nach außen hin, sondern war auch innerhalb der Kirche gezwungen, sich gegen einen zu einfachen Buchstabenglauben auf der einen und die weit verbreitete Gnosis auf der anderen Seite abzugrenzen; heute würden wir sagen: gegen Fundamentalisten und Esoteriker. Maßstab war für ihn dabei die Bibel, die zu verstehen, auszulegen und in ihrer Aktualität zu zeigen die große Aufgabe seines Lebens war. Der vorliegende Band gibt eine Einführung in das Leben und das Denken dieses großen Theologen, der viele Fragen und Themen als erster aufwarf und richtungsweisend, jedoch ohne abschließende Antworten zu geben, behandelte
- 2000
Für Juden und Christen waren und sind die Psalmen Grundlage, Maßstab und Norm ihres Betens. In diesem Buch wird das Psalmenverständnis der Kirchenväter vorgestellt. Wichtige Theologen wie Irenäus, Origenes und Augustinus kommen mit neu übersetzten Originaltexten zu Wort. Die Texte sind mit einem Kommentar als Lesehilfe versehen. schovat popis