Mikrowellenelektronik wendet sich an Studierende der Elektrotechnik und der Physik, die bereits Vorkenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen Mikrowellentechnik besitzen. Es schließt an das Buch Mikrowellentechnik vom gleichen Autor an. Es beschreibt die Funktionsweise und die elektrischen Eigenschaften von aktiven Mikrowellenhalbleiterbauelementen und deren Anwendungen in hybrid- und monolithischen integrierten Schaltungen. Daneben werden auch die optoelektronischen Halbleiterkomponenten der Mikrowellenelektronik eingeführt. Dank der Miniaturisierung und der monolithischen Schaltungstechnik hat die Mikrowellenelektronik in vielen Anwendungen der Kommunikationstechnik und Sensorik Eingang gefunden. Mit dem steigenden Bedarf an Bandbreite in der drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikationstechnik dringt die damit verbundene Elektronik zu höheren Frequenzen vom Mikrowellenbereich zum Millimeterwellenbereich vor. Dieser Entwicklung trägt das Buch Mikrowellenelektronik Rechnung. Es gibt eine Einführung zum System- und Schaltungsentwurf und stellt den aktuellen Stand der Mikrowellenelektronik dar.
Werner Bächtold Reihenfolge der Bücher


- 2002
- 1999
Mikrowellentechnik
Kompakte Grundlagen für das Studium
Das Buch wendet sich an Studierende der Elektrotechnik und Physik, die bereits Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Leitungstheorie und der linearen Elemente der Höchstfrequenztechnik besitzen. Das Erarbeiten des theoretischen Basiswissens anhand praktischer Beispiele ermöglicht auch Naturwissenschaftlern in Forschung und Praxis, bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Der Inhalt umfasst zwei Hauptgebiete. Im ersten Teil werden lineare passive Elemente wie Resonatoren, Mikrowellenfilter und Antennen behandelt. Der zweite Teil führt kurz in die Begriffe der Halbleiterphysik ein, um darauf aufbauend eine Übersicht über die Halbleiterbauelemente der Höchstfrequenztechnik zu geben.