Im Dreißigjährigen Krieg war der Schotte Sir John Hepburn wohl der fähigste Anführer auf schwedischer Seite. Er war ein typischer Mann der Tat und einer der berühmtesten Soldaten, den die Welt je gesehen hat. Vom Führer eines kleinen Fähnleins von Pikenieren in der Leibgarde des Winterkönigs bei der Schlacht am Weißen Berg entwickelte er sich erst zum Führer der berühmten Grünen Brigade, dann zum Marschall von Frankreich und militärischen Berater Richelieus. Hepburn gilt als erster Kommandant der damals in französischen Diensten stehenden Eliteeinheit 'Royal Scots'. In seiner Begabung für die Befehlsführung vereinte er schnelle Entscheidungen mit verwegenem Mut. Ansehnlich im Aussehen und ehrwürdig in seiner Haltung überstrahlte er seine Kameraden in der Pracht seiner Rüstung - der einzige Makel, den der schlichte schwedische König Gustav Adolf an ihm fand. Sir John Hepburn war immer bei seinen Soldaten an vorderster Front, genoss deren Vertrauen und aufrichtige Zuneigung. Er starb wie er gelebt hatte: Bei der Belagerung Zaberns 1636 setzte in einer Mauerbresche eine Musketenkugel seinem jungen Dasein ein Ende. Die vorliegende illustrierte und kommentierte Übersetzung der Biografie 'Memoires and Adventures of Sir John Hepburn' von James Grant (1851) ist Teil der Reihe 'Zeitzeugen des 30-jährigen Krieges'.
James Grant Bücher






Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1856. Leser können sich auf eine authentische Darstellung des historischen Textes freuen, der die Perspektiven und Themen der damaligen Zeit widerspiegelt. Diese Ausgabe ermöglicht es, in die Vergangenheit einzutauchen und die literarischen sowie kulturellen Kontexte des 19. Jahrhunderts zu erkunden.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Sammlung hat das Ziel, wertvolle Werke zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Die Initiative zielt darauf ab, das kulturelle Erbe zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Literatur zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher zugänglich zu machen, auch wenn diese aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen können. Ziel ist es, wertvolle historische Inhalte zu erhalten und vor dem Vergessen zu bewahren.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Themen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originale Darstellung von Sprache, Stil und gesellschaftlichen Aspekten freuen, die das historische Umfeld widerspiegeln. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die ein Interesse an den kulturellen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts haben.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1860 bietet einen authentischen Einblick in die zeitgenössische Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine originale Darstellung von Themen, Stil und Sprache freuen, die die damalige Gesellschaft widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturwissenschaftler und Liebhaber klassischer Werke, die die Wurzeln der modernen Literatur erkunden möchten.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser haben die Möglichkeit, die ursprüngliche Sprache und den Stil des Autors zu erleben, was eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Historiker darstellt. Die Erhaltung dieser Ausgabe ermöglicht es, die kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte der Mitte des 19. Jahrhunderts besser zu verstehen.
Die Publikation bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1860, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen ermöglicht. Leser haben die Gelegenheit, die Sprache, Themen und Perspektiven der Epoche zu erleben, die in der ursprünglichen Veröffentlichung festgehalten sind. Diese Ausgabe ist besonders für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler von klassischer Literatur von Bedeutung.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können die originalen Inhalte und Stilmittel der Epoche erleben, die das Werk geprägt haben. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber historischer Literatur und für Forschungszwecke von Interesse, da sie die Sprache und Themen des 19. Jahrhunderts in ihrer ursprünglichen Form präsentiert.
Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet einen Blick auf historische Inhalte, die durch den Verlag Anatiposi zugänglich gemacht werden. Diese Ausgabe könnte aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität aufweisen. Das Ziel des Verlags ist es, wertvolle historische Werke zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um deren Verlust zu verhindern.