Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Helmut Tschöke

    Innovative Automobiltechnik II
    Diesel- und Benzindirekteinspritzung VI
    Motor- und Aggregate-Akustik IV
    Innovative Automobiltechnik III
    Innovative Automobiltechnik IV: zukunftsweisende Arbeiten von Nachwuchsforschern in der Industrie und an Universitäten ; [Tagungsband des vierten Wissenschaftssymposiums Automobiltechnik (WISAU)]
    Real drive emissions
    • 2019

      Das Buch beschreibt die Entwicklung der Abgas-Gesetzgebung und der Fahrzyklen, auch für die Verbrauchsmessung (CO 2 ). Schwerpunkte sind die RDE-Gesetzgebung und die Vorgehensweise bei der Straßenmessung inklusive der dafür notwendigen mobilen Messtechnik (PEMS). Die komplizierte Bewertung der Messergebnisse wird verständlich dargestellt. Auch wenn der Pkw (Diesel und Benzin) im Vordergrund steht wird auch die praxisnahe Feldüberwachung (In Service Conformity) für Nutzfahrzeuge betrachtet. Mit der detaillierten Beschreibung von innermotorischen Maßnahmen und der Abgasnachbehandlung zur Reduzierung der Schadstoffemissionen erhält der Leser einen kompakten Überblick über die neueste Abgasgesetzgebung und die Reduzierung der Abgasschadstoffe für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Am 3. Februar 2016 hat das Europäische Parlament das Gesetz zur Messung von Abgasschadstoffen unter realen Bedingungen auf der Straße beschlossen. Dieser sogenannte Real Driving Emissions Test (RDE) ist seit 1. September 2017 für die Messung der Stickoxide, der Partikelanzahl, der Kaltstartemissionen und der Emissionen von Hybridfahrzeugen für neue Fahrzeugmodelle Pflicht. Gleichzeitig wurde der praxisnähere Test-Zyklus WLTC anstelle des NEFZ eingeführt. Ein Jahr später gilt das Verfahren für alle neuen Fahrzeuge. Hintergrund der Messung unter realitätsnahen Bedingungen ist die zunehmende Diskrepanz zwischen den unter synthetischen Bedingungen (z. B. Fahrzyklus NEFZ) ermittelten geringen Emissionen und der nach wie vor unbefriedigenden Luftqualität (Immission), besonders in Regionen mit hoher Verkehrsdichte.

      Real drive emissions
    • 2013

      Nicht erst seit der Entwicklung und Markteinführung der ersten Elektrofahrzeuge zeigt sich, dass die automobile Welt sich im Umbruch befindet. Neben neuen Antriebstechnologien führen auch neue Märkte und der Wandel der traditionellen Märkte zu einer immer größeren Vielfalt an Fahrzeugmodellen. Die Anzahl der Fahrzeugmodelle und -derivate sowie Differenzierungsmöglichkeiten in der Ausstattung haben in den letzten Jahren ebenso rasant zugenommen. Bei dem heutigen Vorgehen im automobilen Entwicklungsprozess wird ausgehend von den bisherigen Kundenanforderungen und einem Referenz- oder Vorgängerfahrzeug ein neues Fahrzeugprojekt abgeleitet. Dieses Vorgehen ist bei neuen Märkten, Kundenanforderungen oder Fahrzeugkonzepten nicht zielführend. Hier hilft der Einsatz von Prädiktionsmodellen zur Vorhersage von Fahrzeugeigenschaften, wie z. B. dem Fahrzeuggewicht bei einem gänzlich neuen Konzept. Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München erforscht Fahrzeugkonzeptwerkzeuge, mit denen der automobile Entwicklungsprozess unterstützt, beschleunigt, und um innovative Lösungen ergänzt werden kann. Dieser Beitrag beschreibt ein Optimierungs-Tool für die Fahrzeugkonzeptentwicklung, das mit einem Prädiktionsmodell für das Fahrzeuggewicht verknüpft ist. Durch den Einsatz des Gewichtsprädiktionsmodells kann die Konsistenz der generierten Fahrzeugkonzepte gegenüber bestehenden Konzeptoptimierern deutlich erhöht werden. Diese Werkzeuge können in der frühen Phase der Produktentwicklung eingesetzt werden.

      Innovative Automobiltechnik IV: zukunftsweisende Arbeiten von Nachwuchsforschern in der Industrie und an Universitäten ; [Tagungsband des vierten Wissenschaftssymposiums Automobiltechnik (WISAU)]
    • 2012

      Doktorarbeiten bilden häufig die Basis für innovative Weiterentwicklungen von Systemen, Produkten und Verfahren. Der Band „Innovative Automobiltechnik III“ beinhaltet ausschließlich Forschungsthemen aus dem Bereich der Automobiltechnik, die im Rahmen von Dissertationen bearbeitet werden oder erarbeitet worden sind. Die behandelten Forschungsgebiete erstrecken sich auf Kraftstofftechnik, Neuerungen im Motorbereich und das Fahrzeugmanagement. Das fachliche Spektrum reicht von der Motorentechnik und Brennverfahrensentwicklung über regenerative Kraftstoffe bis zu Gefährdungsanalysen im Straßenverkehr und Fahrer-Assistenzsystemen. Methodisch kommen dabei neben theoretischen Betrachtungen insbesondere auch aufwendige Simulationen und Versuchsstände zum Einsatz. Die vierzehn Beiträge dieses Bandes wurden auf dem Wissenschaftssymposium Automobiltechnik am 21. und 22. März 2012 in Braunschweig vorgestellt und diskutiert.

      Innovative Automobiltechnik III
    • 2012

      Kompetente Fachleute aus Industrie und Wissenschaft berichten praxisorientiert über ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Sowohl neue innovative Produkte als auch fortschrittliche Mess- und Berechnungsverfahren werden vorgestellt.

      Motor- und Aggregate-Akustik IV
    • 2010

      Die Kraftstoffdirekteinspritzung besitzt sowohl beim Otto- als auch beim Dieselmotor nach wie vor das größte Potenzial zur Erfüllung gegenwärtiger und zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission, Schadstoff- und Geräuschemission sowie Betriebsverhalten. Dieser Themenband präsentiert erneut den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Einspritztechnik und gibt darüber hinaus einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen.

      Diesel- und Benzindirekteinspritzung VI
    • 2010

      Doktorarbeiten sind häufig die Basis für innovative Weiterentwicklungen von Produkten, Systemen und Verfahren. Dieser Band beinhaltet ausschließlich Forschungsthemen aus dem Bereich der Automobiltechnik, die im Rahmen von Dissertationen bearbeitet werden oder wurden.

      Innovative Automobiltechnik II
    • 2009

      Doktorarbeiten sind häufig die Basis für innovative Weiterentwicklungen von Produkten, Systemen und Verfahren. Dieser Band beinhaltet ausschließlich Forschungsthemen aus dem Bereich der Automobiltechnik, die im Rahmen von Dissertationen bearbeitet werden oder wurden.

      Innovative Automobiltechnik
    • 2005

      Inhalt: – Entwicklung der Abgasemissionen des Pkw-Verkehrs: Potenziale innermotorischer Maßnahmen – Die 4. Generation Common Rail Dieseleinspritzung: Neue Ansätze zur Erfüllung höchster Kundenerwartung und gesetzlicher Anforderungen – Evolving Diesel Common Rail Technology for Future Low Emission Standards – Einfluss des einspritzsystembedingten Druckaufbaus auf die Strahlbildsymmetrie – Numerical Simulation of the Hydro-Erosive Grinding of Diesel Injection Components – Neue Möglichkeiten in der Entwicklung von Dieseleinspritzsystemen durch Einsatz des Messsystems Injection Analyzer – Piezo-Inline-Injektoren – TwinCR: Ein piezoaktuiertes Forschungs-Einspritzsystem mit Druckmodulation zur Einspritzverlaufsformung an PKW-Dieselmotoren – Aspekte der Modellierung und Simulation von Diesel-Common-Rail-Einspritzsystemen – Einspritzsysteme für mittelschnelllaufende Diesel-/Gasmotoren: Anforderungen und unterschiedliche Ausführungen – Angewandte Common-Rail-Produktstrategie: Die Plattformpumpe für Diesel- und Schwerölmotoren von L’Orange – Direkteinspritzung von Dimethylether in einen Dieselmotor mit Niederdruck-Common-Rail-Einspritzsystem – Von der Idee bis zum Fahrzeugeinsatz: Die Prozesskette der Brennverfahrensforschung der Volkswagen AG am Beispiel der Benzindirekteinspritzung – Die geschlossene Entwicklungskette zur Optimierung der Gemischbildung beim direkteinspritzenden Ottomotor – Der Einfluss von Ladungsbewegung und Tropfen-Wand-Interaktion auf die Spraycharakteristik und Gemischbildung – Ignition System and Function Trends for Direct Injection SI Engine: Trends foreseen for Ignition Coils components and Ignition Calculation structure for IC DI SI engines – Perspektiven alternativer Zündsysteme – Kontrollierte Selbstzündung beim Ottomotor: Potenzial der Direkteinspritzung – Einspritzkammerprüfstände für die optische Untersuchung von BDE-Einspritzdüsen unter motorisch relevanten Bedingungen – Ein neues variables Einspritzsystem zur Optimierung von Ottomotoren mit Direkteinspritzung – Der effiziente Applikationsprozess am Beispiel der simulationsgestützten Bedatung der Füllungserfassung – Analyse der Kausalkette Gemischbildung, Entflammung und Flammenausbreitung bei strahlgeführten Brennverfahren der Benzindirekteinspritzung durch Einsatz von Laserspektroskopie und Druckindizierung – Anforderungen an die Einspritzsysteme strahlgeführter Brennverfahren

      Diesel- und Benzindirekteinspritzung III