Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Catrin Kammer

    Werkstoffkunde für Praktiker
    Werkstofftechnik Maschinenbau
    Werkstofftechnik für Elektroberufe
    Werkstofftechnik Maschinenbau
    • 2024

      "Werkstofftechnik für Elektroberufe" ist ein umfassendes Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Elektroberufen. Es behandelt naturwissenschaftliche Grundlagen, Konstruktionswerkstoffe, Halbleitermaterialien und Umweltschutz. Die Neuauflage bietet aktualisierte Bilder, überarbeitete Kapitel und ein neues, farbenfrohes Layout.

      Werkstofftechnik für Elektroberufe
    • 2023

      Werkstofftechnik Maschinenbau

      Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

      • 664 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Lehr- und Übungsbuch zur Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Aus- und Fortbildung, Studium und Praxis. Dieses Lehrbuch beschreibt den Aufbau und die Eigenschaften der wichtigsten metallischen und nicht-metallischen Werkstoffe. Die Hauptkapitel behandeln Stähle, Eisengusswerkstoffe, wichtige Nichteisenmetalle und deren Legierungen, Kunststoffe, keramische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe. Das Buch zeichnet sich durch eine besondere Praxisnähe aus, da es die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Werkstoffeigenschaften und Fertigungsverfahren behandelt. Ein gesondertes Kapitel informiert zur Werkstoffprüfung vor dem Hntergrund von Werkstoffentwicklung und Qualitätssicherung. Zudem erhält der Leser einen aktuellen, durch zahlreiche Beispiele sehr anschaulichen Überblick zur europäischen und internationalen Werkstoffnormung. Neu in der 7. Auflage: Das gesamte Lehrwerk wurde gründlich überarbeitet, um aktuelle Themen erweitert und auf den neuesten Stand der europäischen und internationalen Normung abgestimmt. Musterklausuren mit Lösungsvorschlägen sowie das gesamte Bildmaterial des Buches in Dateiform zur Unterrichts- oder Vorlesungsgestaltung steht in der Europathek zur Verfügung.

      Werkstofftechnik Maschinenbau
    • 2011

      Lehr- und Übungsbuch zur Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Aus- und Fortbildung, Studium und Praxis. Das Lehrbuch beschreibt den Aufbau und die Eigenschaften der wichtigsten metallischen und nicht-metallischen Werkstoffe (Stähle, Eisengusswerkstoffe, Nichteisenmetalle und deren Legierungen, Kunststoffe, keramische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe) sowie die Wechselwirkungen zwischen Werkstoffeigenschaften und Fertigungsverfahren. Es enthält jeweils ein Kapitel zur Tribologie und zur Werkstoffprüfung sowie die aktuelle europäische und internationale Werkstoffnormung. Für die 3. Auflage wurde eine Aktualisierung, insbesondere der Normung, vorgenommen sowie ein ausführliches Verzeichnis der englischen Fachbegriffe hinzugefügt. Die CD enthält zusätzlich Musterklausuren mit Lösungsvorschlägen sowie das gesamte Bildmaterial des Buches in Dateiform zur Unterrichts- oder Vorlesungsgestaltung. Geeignet zur Verwendung am Whiteboard.

      Werkstofftechnik Maschinenbau
    • 2000

      Werkstoffkunde für Praktiker

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch behandelt in bewährter Weise die Werkstoffkunde auf Praktikerniveau. Einfach, kurz und verständlich werden die wesentlichen Grundlagen der Entwicklung von Werkstoffen, der Prüfung ihrer Eigenschaften sowie Anwendungsfragen erläutert. Themen sind metallische Werkstoffe (Stähle, Gusseisen, Nichteisenmetalle), Kunststoffe, Keramiken und Hilfsstoffe sowie das Recycling. Dem Verständnis dienen zahlreiche aussagekräftige Grafiken. In der vorliegenden neuen Auflage wurden vor allem die Kapitel zu den Nichteisenmetallen aktualisiert. Beispiele beziehen sich nun insgesamt auf aktuelle europäische Normen. Im Zuge der aktuellen Gesetzgebung zur Verwendung von Metallen, z. B. im Elektronikbereich oder bei Trinkwasserinstallationen, wurden nicht mehr zeitgemäße Werkstoffentwicklungen aus den Darstellungen herausgenommen. Sie wurden durch Beispiele aktueller und damit auch ökologisch unbedenklicherer Werkstoffentwicklungen ersetzt. Geeignet zum Einsatz im Unterricht und zum Selbststudium.

      Werkstoffkunde für Praktiker