Moskau, 1937: Xavier Thureau, Diplomat an der französischen Botschaft, ist im Zuge einer Säuberungsaktion wegen angeblicher Geheimdiensttätigkeit verhaftet worden. Ist er das Opfer seiner heimlichen Liebe zu Jewgenia geworden, der schönen Sängerin? Ist er nach Sibirien deportiert worden wie die Spione in westlichen Diensten? Oder ist er ein Doppelagent gewesen, der auch für die Sowjets gearbeitet hat? Moskau, 1991: Es ist die Zeit der Perestroika; die Archive der sowjetischen Geheimpolizei werden unter der Hand verscherbelt. Der Enkel Thureaus versucht, das Schicksal des Verschollenen aufzuklären. In den Kellern der Lubjanka wird ihm ein vergilbtes Päckchen mit Dokumenten übergeben. Es sind Verhör-Protokolle und Geständnisse, Tagebücher und beklemmende Dokumente aus jener Zeit. Doch scheinen nicht alle auch echt zu sein. Eine Recherche, die in die Verliese einer Epoche führt, die noch heute im dunklen liegt. Gangster und Kommissare, Parteischreiberlinge und Märtyrer, Denunzianten, harmlose Bürger und Überlebende des Gulag geben diesem Roman ihre Stimmen. Eine Geschichte, in der die meisten Wahrheiten trügerisch sind und alle Fallen möglich. Ein politischer Roman, eindringlich und niederschmetternd.
Alain Nadaud Bücher
Alain Nadaud ist ein französischer Romanautor und Essayist. Seine Werke tauchen oft in die Geschichte ein und erwecken vergangene Epochen mit seinem reichen literarischen Stil zum Leben. Durch seine Texte erforscht Nadaud tiefgründige menschliche Motivationen und die Komplexität der menschlichen Verfassung. Seine Schriften werden für ihre intellektuelle Tiefe und ihre Fähigkeit, den Leser in andere Zeiten zu versetzen, gelobt.


Paris, 1967. Un détective privé est engagé pour enquêter sur les relations qu'entretient l'épigraphiste et archéologue David Tracher avec son assistante, la belle Olga. Mais où a-t-il disparu ? Jordanie et Israël, 1967. A la veille de la guerre des Six-Jours, parmi les éboulis du Sinaï - la montagne de Dieu - David Tracher vient d'aboutir à une découverte sans précédent : il pense avoir localisé les premières tables de la Loi, "Tables de pierres écrites du doigt de Dieu", brisées par Moïse furieux, quand celui-ci avait surpris son peuple adorant le Veau d'or. Mais où sont les fragments ? En quelles lettres Yahvé avait-il pu graver les dix commandements puisque n'existait alors aucun alphabet ? Ne pourrait-on déduire de l'écriture de Dieu sa présence réelle ? David Tracher, rendu méfiant par l'ampleur de sa trouvaille, se sent isolé. Ne risque-t-il pas sa vie ? Des verrières de la galerie du Jardin des Plantes jusqu'aux rives pierreuses de la mer Morte, nous sommes dans un tourbillon où se disputent les services secrets du Mossad, les bédouins, les trafiquants de manuscrits, les archéologues jaloux. Il y a, dans ce roman malicieux ou érudit, un meurtre, une femme fatale, un amoureux, et d'autres surprises. C'est aussi une réflexion sur le pouvoir de l'écriture. La Bible n'est-elle pas le plus fantastique des romans ?