Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Zink

    Theologische Bildhermeneutik
    Kerntechnik
    Zustandsbewertung betriebsgealterter Hochspannungstransformatordurchführungen mit Öl-Papier-Dielektrikum mittels dielektrischer Diagnose
    Kryptowährung und Spekulationsblasen. Eine empirische Analyse des Bitcoins
    • Kryptowährungen haben in den vergangenen Jahren sukzessive an Bekanntheit gewonnen, viele Geldanleger spekulativ angeregt und das Verständnis von traditionellen Fiat-Währungen hinterfragt. Ihre Vorzüge und die immer weiter steigende Relevanz bewirken, dass auch Nationalbanken über digitale Währungen und deren Potenzial diskutieren. Auffällig sind jedoch die stark volatilen Kursverläufe von Kryptowährungen, welche die Frage nach deren intrinsischem Wert und etwaiger Spekulationsblasen aufwerfen. Genau hier setzt das Buch "Kryptowährung und Spekulationsblasen. Eine empirische Analyse des Bitcoins" an und untersucht erstmalig den intrinsischen Wert von Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin. Die vorliegende Untersuchung geht dabei zunächst auf die Funktionsweise des Bitcoins ein und beantwortet die Frage nach seiner Erscheinungsform: Währung oder reiner Investitionsgegenstand. Dadurch bedingt werden anschließend Finanzmarkttheorien entwickelt, Modellgrundlagen aufgestellt und empirische Instrumente auf den Kursverlauf des Bitcoins angewandt. Diese akribische Untersuchung gibt wissenschaftliche und praktische Einsichten, die jedem, der mit Kryptowährungen in Berührung steht, hilfreich sind.

      Kryptowährung und Spekulationsblasen. Eine empirische Analyse des Bitcoins
    • Ziel dieser Arbeit ist es, geeignete Verfahren für die Zustandsdiagnose von Durchführungen mit Öl-Papier-Dielektrikum aufzuzeigen. Dazu wurden an drei 400 kV-Transformatordurchführungen, die 28 Jahre lang in Betrieb waren, betriebsfrequente Kapazitäts- und Verlustfaktormessungen sowie Polarisations- und Depolarisationsstrommessungen (PDC) und Frequenzbereichsspektroskopie-Messungen (FDS) vorgenommen und Möglichkeiten zur qualitativen Analyse der Messergebnisse angegeben. Durch Simulationen lassen sich die Ergebnisse der PDC- und FDS-Messung auch quantitativ bewerten, wodurch u. a. eine Abschätzung des Wassergehalts der Isolation möglich ist. Die Eignung der verwendeten Mess-, Analyse- und Simulationsverfahren wurde durch die Demontage und Untersuchung des Papiers eines der Prüflinge verifiziert. Neben vielen praktischen Hinweisen zu dielektrischen Messungen und deren Störeinflüsse werden auch neuartige Verfahren zur Temperaturkompensation dielektrischer Kurven im Zeitbereich sowie zur Herleitung einfacher Ersatzschaltbilder für die Simulation vorgestellt.

      Zustandsbewertung betriebsgealterter Hochspannungstransformatordurchführungen mit Öl-Papier-Dielektrikum mittels dielektrischer Diagnose
    • Bis zum Jahr 2030 wird von der Internationalen Energie Agentur (IEA) ein Wachstum des Primärenergieverbrauchs von weltweit 50% prognostiziert (World Energy Outlook, 2006). Dabei werden die stärksten Zuwächse in den Entwicklungsländern zu verzeichnen sein. Aber auch die Industriestaaten werden ihren Energiebedarf weiter steigern. Im Angebot der verschiedenen Energieformen leistet die Kernenergie weltweit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten in Energie- und Systemtechnik ist steigend, wobei fachübergreifendes Wissen immer wichtiger wird. Mit diesem Buch erhält der Leser auch ohne Vorwissen deshalb eine ganzheitliche Darstellung des Themenkomplexes. Neben den zukunftsträchtigen Reaktorkonzepten des Hochtemperatur- und des Fusionsreaktors wird die Funktionsweise der beiden in der Bundesrepublik betriebenen Leistungsreaktortypen Druck- und Siedewasserreaktor besprochen. Viele Abbildungen, Fotos und Diagramme vereinfachen den Zugang zur beschriebenen Technik. - Grundlagen - Radioaktive Strahlung - Das Uran - Reaktorphysik - Kernkraftwerke - Konventionelle Kraftwerkstechnik - Behandlung radioaktiver Abfälle

      Kerntechnik