Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Isolde Meinhard

    Ideologie und Imagination im Predigtprozess
    Gottes Umerzählung für die Geschichte dieser Welt
    • Gottes Umerzählung für die Geschichte dieser Welt

      Predigen zwischen biblischem Text und zeitgenössischer Erzählung

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Predigten in diesem Buch verbinden biblische Glaubenserfahrungen mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Erzählungen aus Literatur und Film. Sie umfassen sowohl hohe Feiertage als auch alltägliche Sonntage und zeigen, wie biblische Texte und moderne Geschichten miteinander in Resonanz stehen. Durch diese Verknüpfungen werden Gottesbegegnungen in der heutigen Welt sichtbar. Der Autor lädt die Zuhörenden ein, aktiv am Umerzählen der Geschichte Gottes teilzunehmen und regt zur Reflexion über den Glauben im Kontext der gegenwärtigen Erfahrungen an.

      Gottes Umerzählung für die Geschichte dieser Welt
    • Ideologie im hermeneutischen Prozess der Predigtarbeit reflektierbar und unveränderbar zu machen, ist das Ziel des Buches. Dazu werden narratologische Textwissenschaft und Exegese eines biblischen Textes mit zeitgenössischer Homiletik zusammengeführt. Als Grundlage dienen anthropologische Definitionen von Ideologie sowie hermeneutische Reflexionen zur Möglichkeit von Ideologiekritik und zur Bedeutung der schöpferischen Imagination. Ausgangspunkt ist die feministisch-theologische Beobachtung, wie Weiblichkeit negativ stereotypisiert wird. Im Zentrum steht eine Einführung in die Grundlagen der kritischen Narratologie, mit der eine Form ideologiekritischer Predigtanalyse entwickelt wird. Phantasievolle Neugestaltung der symbolischen Ordnung ermöglicht die Auslegung von Joh 4, 1–42, aber auch Predigten geben Beispiele für schöpferische Alternativen.

      Ideologie und Imagination im Predigtprozess