Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sanjeev Kumar

    Product Quality Review Vs. Continued Process Verification (PQR Vs.CPV)
    Practicing the Power of Present Moment
    Thoughts - Sweet and Sour
    Integriertes Krankheitsmanagement bei Kichererbse Fusarium-Welke
    Einsatz von PRP bei Defekten im Kiefer-Gesichtsbereich
    Ein Einblick in den Orbit
    • 2024

      Thrombozytenreiches Plasma [PRP] ist eine körpereigene Konzentration menschlicher Blutplättchen in einem kleinen Plasmavolumen. Es wird durch Sequestrierung und Konzentrierung von frisch entnommenem venösem Blut gewonnen. Es ist bekannt, dass PRP eine Reihe von Wachstumsfaktoren enthält. In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die Anwendung von PRP bei der Behandlung von Defekten im Kiefer- und Gesichtsbereich und erörtern künftige Forschungsarbeiten, die erforderlich sind, um den Patienten eine verbesserte und bessere Gesundheitsversorgung zu bieten.

      Einsatz von PRP bei Defekten im Kiefer-Gesichtsbereich
    • 2023

      Ein Einblick in den Orbit

      INNERE AUGENHÖHLE: IHRE BRÜCHE UND IHRE REKONSTRUKTION

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die knöchernen Strukturen der Augenhöhle oder des knöchernen Hohlraums, der den Augapfel und seine Muskeln, Nerven und Blutgefäße enthält, sowie die Strukturen, die Tränenflüssigkeit produzieren und ableiten, ragen über die Augenoberfläche hinaus. DieAugenhöhle ist der knöcherne Hohlraum im Schädel, der den Augapfel beherbergt, der sich in einem weiten Bogen frei bewegen kann.In dieser Übersicht möchte ich den Lesern die Struktur und Anatomie der Augenhöhle, ihre Frakturen, die Diagnose und den richtigen Zeitpunkt für ihre Behandlung näher bringen.

      Ein Einblick in den Orbit
    • 2023

      Die Kichererbse (Cicer arietinum) ist eine der weltweit wichtigsten Leguminosen und leidet unter erheblichen Schäden durch die Welkekrankheit, die von Fusarium oxysporum f. sp. ciceri (Padwick) ausgelöst wird und zu Ertragsverlusten von über 60 Prozent führt. Es handelt sich um einen wichtigen bodenbürtigen Pflanzenkrankheitserreger, der durch den Einsatz von Chemikalien nur schwer zu bekämpfen ist. Außerdem ist die chemische Bekämpfung kostspielig und führt zu einem Residualeffekt. In diesem Buch wurde ein integrierter Ansatz unter Verwendung von Wirtspflanzenresistenz und der Integration von drei Komponenten, d.h. kulturell (Vermicompost), chemisch (ZnSO4 und Salicylsäure) und biologisch (Saatgutbakterisierung mit Pseudomonas spp.), in Betracht gezogen, um diese Krankheit effektiver zu bekämpfen.

      Integriertes Krankheitsmanagement bei Kichererbse Fusarium-Welke