Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.
Helga Fabritius Bücher




Honigberg
- 16 Seiten
- 1 Lesestunde
Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.
Erlebnis Kloster
Klosterkultur und Museum
Klostermuseen haben in der heutigen Museumslandschaft ihren festen Platz. Ob an aktiven oder ehemaligen Klosterorten – sie ziehen ihr Publikum trotz fortschreitender Säkularisierung der Gesellschaft an. Museale Vermittlungskonzepte sind im Wandel, neue touristische Projekte entstehen, klösterliche Gemeinschaften Ъffnen sich und bieten Möglichkeiten an, Klosterkultur zu erleben. Der zweite Band der Reihe Fachtage Klosterkultur widmet sich neuen Vermittlungsansätzen von Klosterkultur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, den Herausforderungen aktiver Konvente im Spannungsfeld von klösterlicher Kontemplation und touristischer Vermittlung ebenso wie der Geschichte klösterlicher Sammelpraxis. Er präsentiert die Vorträge anlässlich der Tagung im Kloster Dalheim vom 8.–11. September 2021.
Die Honigberger Kapelle
- 198 Seiten
- 7 Lesestunden
Schon bald nach der politischen Wende in Rumänien 1989/90 befassten sich die Denkmalbehörden mit der Sicherung der beeindruckenden Wandmalereien in einem Wehrturm der Kirchenburg von Honigberg (rum. Harmån) im südöstlichen Siebenbürgen. Während dieser Arbeiten wurden neue Malereipartien freigelegt, die sich in einem ausgezeichneten Erhaltungszustand präsentieren. Das Malereiprogramm der Kapelle ist nun vollständig fassbar, eine Seltenheit in Anbetracht der meist nur fragmentarisch erhaltenen mittelalterlichen Ausmalungen. Die vorliegende Untersuchung bietet erstmals eine umfassende, von zahlreichen Abbildungen begleitete Dokumentation und Interpretation der Kapelle und ihrer mittelalterlichen Malerei in kunst- und kulturgeschichtlichem Kontext. Sie trägt dem besonderen historischen und kulturgeschichtlichen Hintergrund Rechnung, der durch die geografische Lage und die wechselvolle Geschichte Siebenbürgens bedingt war. Das Buch ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der Kunsttopografie Ostmitteleuropas.