Anni Dyck Bücher





Der Acker ist die Welt
„Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch“
„Dieses Buch lässt keinen Leser unberührt. Anni Dyck und Ruth Läufer erzählen von ihrem Leben und ihrem Dienst für die kreative bibelorientierte Unterweisung von Kindern. Sie geben damit dem tiefsten Inhalt ihres Lebens einen sichtbaren Ausdruck. Ich begleite Anni und Ruth seit über 20 Jahren. Ich habe mich mehr als einmal gefragt: Was gibt Anni und Ruth die Kraft für ihre beindruckende schriftstellerische Arbeit, ihr intensives Leben mit unglaublich reichen Erlebnissen und Begegnungen mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen? Es ist die Freude über ihre Berufung und ihre Gaben. Sie leben aus der Gnade Gottes. Dieses Buch verschweigt nicht die Widerstände und Widerwärtigkeiten, die sich in einem Leben in der Abhängigkeit von Gott in den Weg stellen. Sie kennen Krankheitsnöte. Sie kennen sehr konkret die Erfahrungen des Apostel Paulus: Wir kämpfen nicht gegen Fleisch und Blut. Dieses Buch ist aus dem Staunen über die Wunder Gottes heraus geschrieben. Es kann Herzen bewegen, den Wegen Gottes zu vertrauen.“ Kurt Zoller, Vorstand, Brücke der Freundschaft e. V.
Wachsen im Schatten der Gnade
Meine ersten vierzig Jahre
„... dass ich die Liebe, von der ich leb‘, liebend an andere weitergeb‘.“ „So habe ich Anni Dyck erlebt, als ich 1958 bei einer Kinderbibelwoche mithelfen durfte. In dem, was sie sagte und glaubte, und in der Art und Weise, wie sie mit den Kindern und uns Helfern umging, spürte man die Liebe, aus der heraus sie lebte. Es war nicht Gelehrtes, es war Gelebtes. Das zieht sich wie ein roter Faden durch ihre ersten vierzig Lebensjahre, die sie in diesem Buch lebendig, anschaulich und authentisch beschreibt. Sie erzählt nicht nur von einer behüteten Kindheit im Harz, sondern auch von längeren Krankenhausaufenthalten, der Flucht, dem Neuanfang in einfachen, engen Verhältnissen. Vor allem schreibt sie von ihrer Berufung: dem Arbeiten mit Kindern und deren religiöser Unterweisung und dem Erarbeiten von entsprechendem Material. Ich wünsche dem Buch viele Leser, weil es Mut macht und Orientierung für das eigene Leben gibt.“ Reinhard Schmitz, Aschaffenburg
Es gibt Sätze, die unser Leben zerstören können. Und es gibt Sätze, die aufhorchen lassen, Richtung weisen, zum Guten verändern, vor Irrwegen bewahren. Anni Dyck erzählt in diesem Buch von der Wirkung solcher ermutigenden und hilfreichen Worte in ihrem Leben. Empfangen von Freunden, von Kritikern, aus Gottes Wort und manchmal auch direkt aus seinem persönlichen Reden. Entstanden ist so nicht nur ein lebendiges und persönliches Stück Missions- und Reich-Gottes-Geschichte aus über 50 Jahren, sondern auch eine Anregung, selbst über Sätze nachzudenken, die das eigene Leben geprägt haben. Ein ehrliches und lebensnahes Buch, das Mut macht, Gottes lebendiges Wort ganz persönlich zu hören, sein Reden ernst zu nehmen und sich seiner Leitung anzuvertrauen.
Sterile Insect Technique
- 787 Seiten
- 28 Lesestunden
Part I. Introduction. 1.1. History of the Sterile Insect Technique; W. Klassen, C.F. Curtis. Part II. Principles of the Sterile Insect Technique. 2.1. Area-Wide Integrated Pest Management and the Sterile Insect Technique; W. Klassen. 2.2. Biological Basis of the Sterile Insect Technique; D.R. Lance, D.O. McInnis. 2.3. Genetic Basis of the Sterile Insect Technique; A.S. Robinson. 2.4. Inherited Sterility in Insects; J.E. Carpenter et al. 2.5. Mathematical Models for the Use of Sterile Insects; H.J. Barclay. Part III. Technical Components of the Sterile Insect Technique. 3.1. Role of Population and Behavioural Ecology in the Sterile Insect Technique; Y. Itô,K. Yamamura. 3.2. Mass-Rearing for Sterile Insect Release; A.G. Parker. 3.3. Sterilizing Insects with Ionizing Radiation; A. Bakri et al. 3.4. Sterile Insect Quality; C.O. Calkins, A.G. Parker. 3.5. Sterile Insect Supply, Emergence, and Release; R.V. Dowell et al. 3.6. Monitoring Sterile and Wild Insects in Area-Wide Integrated Pest Management Programmes; M.J.B. Vreysen. 3.7. Procedures for Declaring Pest Free Status; H.J. Barclay et al. Part IV. Supportive Technologies to improve the Sterile Insect Technique. 4.1. Role of Population Genetics in the Sterile Insect Technique; E.S. Krafsur. 4.2. Population Suppression in Support of the Sterile Insect Technique; R.L. Mangan. 4.3. Genetic Sexing Strains in Mediterranean Fruit Fly, an Example for Other Species Amenable to Large-Scale Rearing for the Sterile Insect Technique; G. Franz. 4.4. Use of Geographic Information Systems and Spatial Analysis in Area-Wide Integrated Pest Management Programmes that Integrate the Sterile Insect Technique; J.St.H. Cox, M.J.B. Vreysen. PartV. Economic, Environmental, and Management Considerations. 5.1. Application of Benefit/Cost Analysis to Insect Pest Control Using the Sterile Insect Technique; J.D. Mumford. 5.2. Environment and the Sterile Insect Technique; P. Nagel, R. Peveling. 5.3. Management of Area-Wide Integrated Pest Management Programmes that Integrate the Sterile Insect Technique; V.A. Dyck et al. 5.4. Public Relations and Political Support in Area-Wide Integrated Pest Management Programmes that Integrate the Sterile Insect Technique; V.A. Dyck et al. Part VI. Application of the Sterile Insect Technique. 6.1. Strategic Options in Using Sterile Insects for Area-Wide Integrated Pest Management; J. Hendrichs et al. 6.2. Misconceptions and Constraints; M. Whitten, R. Mahon. Part VII. Impact of Area-Wide Integrated Pest Management Programmes that integrate the Sterile Insect Technique. 7.1. Impact of Screwworm Eradication Programmes Using the Sterile Insect Technique; M. Vargas-Terán et al. 7.2. Impact of Fruit Fly Control Programmes Using the Sterile Insect Technique; W.R. Enkerlin. 7.3. Impact of Moth Suppression/Eradication Programmes Using the Sterile Insect Technique or Inherited Sterility; K.A. Bloem et al. 7.4. Potential Impact of Tsetse Fly Control Involving the Sterile Insect Technique; U. Feldmann et al. Part VIII. Future Development of the Sterile Insect Technique. 8.1. Prospects for the Future Development and Application of the Sterile Insect Technique; A.S. Robinson, J. Hendrichs. Author index. Subject Index.