Hilarious, heartbreaking, and sneaky suspenseful, Just Do This One Thing for Me is a timely novel about a rule-following daughter trying to hold her family together after her scammer mother disappears. “Just do this one thing for me.” Drew's mother says it more often than good morning. Heidi Hill has been juggling shady side hustles for all of Drew’s seventeen years, and Drew knows that “one thing” really means all the necessary things her mother thinks are boring, including taking care of her fifteen-year-old sister and eight-year-old brother. In fact, Drew is the closest thing to a responsible adult they’ve ever known. When their mother disappears on the way to a New Year’s Eve concert in Mexico and her schemes start unraveling, Drew is faced with a choice: Follow the rules, do the responsible thing, and walk away--alone--from her mother's mess. Or hope the weather stays cold, keep the cons going, and just maybe hold her family together.
Laura Zimmermann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Mushroom Rain
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
"Through lyrical text and colorful detailed artwork, the mysterious and sometimes bizarre world of mushrooms is explored. Back matter includes a glossary and science facts"--
- 2020
Erfolgreiches Lernen durch Lernstrategien
Präsentationstechniken bei der Vokabeleinführung
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Arbeit untersucht Lernstrategien im Unterricht als Schlüssel zu erfolgreichem Lernen, gegliedert in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Zunächst werden die Begriffe Lernen und Gedächtnis definiert sowie Einflussfaktoren identifiziert, die den Lernprozess von Kindern beeinflussen. Anschließend wird die Relevanz von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht der Grundschule behandelt. Dabei wird das Konzept der Lernautonomie eingeführt und mit den Aspekten Learning Awareness, Lerntypen und Lernstrategien verknüpft, um effektive Lernansätze zu erörtern.
- 2020
Die Arbeit untersucht das Thema Gewalt in der Erziehung und definiert zunächst den Begriff sowie dessen verschiedene Formen. Danach wird der Erziehungsbegriff erläutert und dessen Beziehung zur Gewalt analysiert. Ein spezifisches Erklärungsmodell für Gewalt in der Eltern-Kind-Beziehung wird anhand eines Fallbeispiels vertieft. Abschließend werden die Auswirkungen von Gewalt auf Kinder und die Erziehung näher beleuchtet, was einen umfassenden Einblick in die Problematik bietet.
- 2020
Die wissenschaftliche Untersuchung aus dem Jahr 2018 behandelt das dritte Modul im Lehramtstudium für Grundschulen und schließt ein fachdidaktisches Forschungsseminar ab. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, fokussiert sich auf die Didaktik der Mathematik und beleuchtet Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des forschenden Lernens. Sie dient als Abschluss für eine spezifische Studienveranstaltung an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd.
- 2020
Auch wenn die 15-jährige Greer nicht gern im Mittelpunkt steht, könnte sie wetten, dass andere Leute oft über sie reden. Nicht über sie als Person, nicht darüber, dass sie ein Mathe-Ass und verdammt witzig und klug ist. Sondern über ihre Brüste, die sehr groß und ihr in jeder Hinsicht im Weg sind. Beim Schulsport, beim Kleiderkauf, beim Flirten mit einem Jungen. Sie sind ihr dabei im Weg, sie selbst zu sein. Erst als sie ihr Talent für Volleyball entdeckt, Teil einer Mannschaft wird und Jackson kennenlernt, wird Greer klar: Es lohnt sich, aus dem Versteck ihres übergroßen Hoodies auszubrechen. Es lohnt sich sogar sehr!
- 2015
Larry Rosenbergs Buch bietet eine klare und herzliche Anleitung zur buddhistischen Meditation. Als Minimalist konzentriert er sich auf das Wesentliche und zeigt Wege zur Befreiung des Geistes und zur Öffnung des Herzens. Die Methoden sind inspiriert vom Buddhismus und Jiddu Krishnamurti und an moderne Meditierende angepasst.
- 2015
Öffentlichkeit im Idealfall ist zu begreifen als diskursiver Raum, in dem gesellschaftlicher Konsens und Dissens auf der Grundlage geteilter Informationen generiert und diskutiert werden. Voraussetzung ist, dass ihre Mitglieder auch über die Informationen verfügen, die sie benötigen, um sich auf rationale Weise eine eigene Meinung zu allen gesellschaftlich relevanten Fragen bilden zu können. Der zunehmende Wegfall von Produktions- und Distributionsbarrieren, der mit der Etablierung ,neuer' Medientechnologien einhergeht, hat eine erhebliche Zunahme der Öffentlichmachung partikularer Interessen zur Folge - eine Tatsache, die sich auch in Menge und Komplexität der angebotenen Informationen manifestiert. Der Bedarf an professionellen Instanzen, die in der Lage sind, diese Informationen vorzuselektieren, zu validieren und zu etwas zu verarbeiten, mit dem die öffentliche Meinung umgehen kann, steigt somit stetig.Auch dokumentarischer Film wird zunehmend zu Informations- und Aufklärungszwecken genutzt. Handicams und Camcorder ermöglichen es, schnell und ohne umfassende Vorkenntnisse Bewegtbildmaterial zu produzieren, das Internet dieses öffentlich zu machen, zu verbreiten und zu rezipieren. Viele Bürgerjournalisten nutzen die Möglichkeit derartiger Informationsherstellung und -verbreitung in dem Glauben, über das Erreichen einer Öffentlichkeit Veränderung bewirken zu können. Doch ohne eine professionelle Instanz, die das Material aufgreift und aufarbeitet, geht dieses citizen journalism footage - und somit eine der bedeutsamsten Informationsquellen unserer Zeit - nur allzu oft in der Komplexität des Cyberspace verloren.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher zu untersuchen, inwiefern der klassische Dokumentarfilm als professionelle und etablierte Medieninstanz eine Aufarbeitung von citizen journalism footage im Sinne obiger Problemstellung gewährleisten kann und - vor dem Hintergrund einer von demokratischen Werten geleitete Funktionserwartung an die Medien - sollte.
- 2011
Neue Mikrofluidiksysteme bieten die Möglichkeit für innovative biomedizinische Anwendungen, wie die Verkapselung von einzelnen Zellen, eingesetzt zu werden. Tröpfchenbasierte Systeme sind in der Lage biologische Prozesse, die in kleinen Tröpfchen ablaufen, präzise nach Ort und Zeit aufzulösen, wobei die Tröpfchen ein konstantes Tröpfchenvolumen aufweisen müssen. Ein Ansatz ist, mikrofluidische Systeme mit superhydrophoben Kanälen zu fertigen, was im Rahmen dieser Arbeit gezeigt wurde.