Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Malte van Spankeren

    Johann August Nösselt
    Confessio im Barock
    Islam und Identitätspolitik
    • Seit seinen Anfängen hat der Islam das Interesse christlicher Autoren auf sich gezogen. In diesem Zusammenhang kommt der Reformationszeit eine erhebliche Bedeutung für die christliche Islamwahrnehmung zu. Der Umgang der Reformatoren mit dem Islam lässt sich durch die Kurzformel „Islam und Identitätspolitik“ auf den Punkt bringen. Denn sie funktionalisierten die militärischen Erfolge der von ihnen „Türken“ genannten Osmanen, um ihre eigene Abgrenzung von der altgläubigen Mehrheitsgesellschaft argumentativ zu unterstützen. Malte van Spankeren analysiert anhand von Ph. Melanchthon, H. Zwingli und J. Jonas erstmals auf Grund einer aussagekräftigen Quellenbasis, mit welchen Argumenten der Islam als Mittel der Distanzierung eingesetzt wurde, auf welche Weise eigene theologische Positionsbildungen mithilfe der „Türkenfrage“ pointiert wurden und welche, die protestantische Islamwahrnehmung langfristig prägenden, Schwerpunkte dabei ausgebildet worden sind. Damit leistet er einen weiterführenden Beitrag zur Geschichte der christlich-muslimischen Beziehungen, und führt zugleich den Begriff der „Identitätspolitik“ in die kirchengeschichtliche Forschung neu ein.

      Islam und Identitätspolitik
    • Das 17. Jahrhundert ist europaweit auch und gerade auf der Ebene der Religion und Frömmigkeit ein offen konfliktreiches. Dabei prägen die Wahrnehmungsmuster, die hinter den inter- und innerkonfessionellen Auseinandersetzungen stehen, zwangsläufig die Hermeneutik der Streitenden: Selbst- und Fremdwahrnehmung bedingen einander und nehmen in ihrer Wechselbeziehung Einfluss auf den Diskursverlauf. Dieses In- und Miteinander von Selbst- und Fremdwahrnehmung, hier gefasst als Wahrnehmungsformation, geht dann einher mit dem Akt des eigenen, also des individuell-subjektiven Bekennens. Der Untersuchung des Zusammenhangs von Wahrnehmungsformation und individuell-subjektiver konfessioneller Positionierung ist der vorliegende Tagungsband gewidmet. Ziel ist dabei auch, starre Kategorien wie „Irenik“, „Polemik“ oder „Orthodoxie“, die in der Forschung nach wie vor große Beliebtheit genießen, hinsichtlich ihrer Bewertung religiös-konfessioneller Diskursphänomene vor allem des 17. Jahrhunderts auf ihre argumentative Belastbarkeit hin zu befragen.

      Confessio im Barock
    • Johann August Nösselt

      • 367 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Johann August Nösselt war ein bedeutender Aufklärungstheologe und unterrichtete als überaus populärer Hochschullehrer an der Friedrichs-Universität in Halle über beinahe fünf Jahrzehnte hinweg tausende angehender Theologen; unter ihnen so bedeutende wie Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und August Hermann Niemeyer. In die zentralen hochschulpolitischen Konflikte Preußens und der Fridericiana war er an führender Stelle involviert. So verteidigte er mit Nachdruck und erfolgreich die Freiheit der universitären Forschung und Lehre gegen eine konservative Religionspolitik im Preußen Friedrich Wilhelms II. Mit Johann Salomo Semler verband ihn eine nicht immer spannungsfreie, im Ganzen jedoch neidfreie Freundschaft. Nösselt schrieb eine wegweisende und von Tausenden von Theologiestudenten gelesene Theologische Enzyklopädie, die insbesondere den gewachsenen Stellenwert der Praktischen Theologie zukunftsträchtig reflektierte und die entsprechenden wissenschaftsspezifischen Konsequenzen zog. Als theologischer Autor verfasste er ferner u. a. eine der ersten protestantischen Schriften, die auf Rousseaus Èmile kritisch reagierten. Als Privatmann blieb der überzeugte Hallenser seiner Vaterstadt trotz auswärtiger Angebote lebenslang und in vielfältigen Funktionen verbunden und wurde ein wichtiges Mitglied der halleschen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sein Haus in der heutigen Leipziger Straße bot zahlreichen Theologiestudenten (z. B. Gottfried August Bürger) ein geräumiges Quartier. Die 2010 eingereichte Dissertation beleuchtet das Leben Nösselts als Hochschullehrer und Privatmann und präsentiert und kontextualisiert erstmalig seine wichtigsten Schriften in ihren vielfältigen historischen und theologiegeschichtlichen Bezügen.

      Johann August Nösselt