Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Simon Herrmann

    Kommunikation bei Krisenausbruch
    Subventionierung der öffentlichen Bühnen?
    "Was ich like, kommt zu mir"
    • "Was ich like, kommt zu mir"

      Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen. Qualitative Studie im Rahmen von "Digitales Deutschland"

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      "Was ich like, kommt zu mir" - Die qualitative Studie betrachtet Kompetenzen von Jugendlichen im Umgang mit algorithmischen Empfehlungssystemen in Online-Angeboten wie TikTok, Instagram und YouTube. Der Umgang mit diesen Empfehlungssystemen stellt junge Menschen vor unterschiedliche Herausforderungen: Wie kann ich Einfluss nehmen auf Empfehlungen? Woher weiß das Angebot, wo ich gestern Burger gegessen habe? Warum fällt es mir schwer aufzuhören? Die Studie fokussiert, wie sich junge Menschen algorithmische Empfehlungssysteme aneignen, welche Perspektiven sie auf diese haben und welche Kompetenzen sie im Umgang entwickelt haben. Die Ergebnisse der Studie eröffnen neue Ansatzpunkte für die Kompetenzförderung von Jugendlichen.Grundlage der Studie bilden Einzelinterviews und Forschungswerkstätten mit Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren. Die Studie wurde im Rahmen des Projekts Digitales Deutschland durchgeführt.

      "Was ich like, kommt zu mir"
    • Subventionierung der öffentlichen Bühnen?

      Aufgabe, Rechtsform und Finanzierung der deutschen Theater in Zeiten verschärfter ökonomischer Sachzwänge

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Handlung dreht sich um einen spannenden Kriminalfall, der von einem engagierten Ermittlerteam aufgeklärt werden muss. Die Protagonisten sind mit komplexen Charakteren ausgestattet, die persönliche Konflikte und moralische Dilemmata durchleben. Der Plot entfaltet sich in einem packenden Tempo und beleuchtet Themen wie Gerechtigkeit, Loyalität und die Schattenseiten der menschlichen Natur. Während die Ermittlungen voranschreiten, werden unerwartete Wendungen und Geheimnisse aufgedeckt, die die Leser fesseln und zum Nachdenken anregen.

      Subventionierung der öffentlichen Bühnen?
    • Kommunikation bei Krisenausbruch

      Wirkung von Krisen-PR und Koorientierung auf die journalistische Wahrnehmung

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Wie bewerten Journalisten eine Organisationskrise? Simon Herrmann untersucht experimentell, ob PR-Meldungen einer betroffenen Organisation einen Einfluss darauf haben, wie Journalisten diese Krise wahrnehmen. Darüber hinaus wird die Selbstbezüglichkeit des Mediensystems daran überprüft, ob Journalisten diese Krise als attraktiveres Thema für ihre Berichterstattung einschätzen, wenn auch andere Medien darüber berichten. Er überprüft Wirkungszusammenhänge experimentell, um eine belastbarere Datengrundlage zu schaffen als die weit verbreiteten, jedoch nur begrenzt aussagekräftigen PR-Fallstudien.

      Kommunikation bei Krisenausbruch