Leben auf Kredit
Menschen, Macht und Schulden in den USA vom Ende der Sklaverei bis in die Gegenwart






Menschen, Macht und Schulden in den USA vom Ende der Sklaverei bis in die Gegenwart
Das Buch und die Ausstellung "Untold Stories" im Kunstpalast Düsseldorf zeigen Peter Lindberghs fotografisches Werk von den 1980er Jahren bis zu seinem Tod. Es enthält berühmte und unveröffentlichte Bilder, die seine revolutionäre Sicht auf Modefotografie und den Menschen betonen. Lindberghs persönliche Perspektive wird durch intime Momente mit Prominenten und ein Gespräch mit Felix Krämer ergänzt.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Entstehung des "Mythos van Gogh" um 1900 sowie die Bedeutung seiner Kunst für die Moderne in Deutschland. Gezeigt werden mehr als 120 Gemälde und Arbeiten auf Papier. Den Kern bilden 50 zentrale Werke von Vincent van Gogh aus allen Schaffensphasen. Es ist die umfangreichste Präsentation mit Werken des Malers seit fast 20 Jahren in Deutschland
Dieses Buch ist der Künstlerfreundschaft von Henri Matisse und Pierre Bonnard - zweier Pioniere der Modernen Kunst - gewidmet und erscheint begleitend zur großen Ausstellung im Städel Museum in Frankfurt. „Es lebe die Malerei!“ – mit diesem Ausruf grüßte Henri Matisse seinen Freund Pierre Bonnard am 13. August 1925. Die kurzen Worte auf einer Postkarte aus Amsterdam waren der Beginn eines Briefwechsels, der bis 1946 andauerte und ihre gegenseitige Wertschätzung deutlich macht. Das Buch beleuchtet ihre über 40 Jahre währende Künstlerfreundschaft vor dem Hintergrund ihres jeweiligen Beitrags zur Klassischen Moderne. Anhand von über 100 Kunstwerken eröffnet der Band einen spannungsreichen Dialog zwischen diesen Pionieren der Moderne und bietet neue Perspektiven auf die Entwicklung der europäischen Avantgarde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Der oft verblüffend enge Austausch zwischen den Künstlern zeigt sich vor allem an ihrer intensiven Auseinandersetzung mit so zentralen Themen wie Interieur, Stillleben, Landschaft und Akt. Bereichert wird das Buch mit einer Reihe von Werken Henri Cartier-Bressons, der beide Maler in ihren Häusern in Südfrankreich besuchte und in seinen ikonischen Aufnahmen verewigte.
Claude Monet (1840 – 1926), der als Begründer des Impressionismus gilt, ist einer der beliebtesten Maler des 20. Jahrhunderts. Felix Kramer stellt Monet als Wegbereiter der Moderne, als ersten „Gegenwartskünstler“ vor. Dabei vermittelt er die besondere Faszination seiner Gemälde, in denen das Momenthafte virtuos und zugleich mit ungeheurer Leichtigkeit festgehalten wird. Dieser Band bietet einen kompakten Überblick über Monets Leben und Werk und nimmt in einem Ausblick den Einfluss seines Œuvre auf nachfolgende Künstlergenerationen in den Blick.
Medien, Gender und Glaube in den USA der 1970er und 1980er Jahre
Im Jahr 1980 waren in den USA jene Stimmen nicht mehr zu überhören, die nach moralischer Führung verlangten. Doch aus welchem Stoff war die Forderung nach »Moral Leaders« gestrickt? Felix Krämer ordnet Botschaften und Medien für die Zeitgeschichte der USA neu und verortet eine entscheidende Triebfeder diskursiven Wandels in einer dynamischen Fernsehöffentlichkeit. Anhand der Abendnachrichten von ABC, CBS und NBC zeigt er die Kämpfe in einer intersektionalen Geschlechterordnung - von verschiedenen Emanzipationsbewegungen der späten 1960er Jahre über eine angebliche Krise der US-Männlichkeit bis zum wachsenden Einfluss einer weißen evangelikalen Bewegung. Seine Studie zeigt, wie Politiker zu Predigerfiguren wurden, während sich gleichzeitig kulturelle Verteilungskämpfe in den 1980er Jahren erheblich verschärften.
Der Band begleitet eine Retrospektive von Emil Nolde, einem bedeutenden deutschen Expressionisten, im Frankfurter Städel Museum und im Louisiana Museum in Dänemark. Er zeigt ca. 140 Werke aus allen Schaffensperioden, darunter unbekannte Arbeiten, und beleuchtet Themen wie Seestücke und Noldes Verhältnis zur nationalsozialistischen Ideologie.
Die Publikation untersucht die "Schwarze Romantik" und deren Einfluss auf Kunst und Literatur seit dem späten 18. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen romantischen, symbolistischen und surrealistischen Strömungen und thematisiert gesellschaftlich Ausgegrenzte sowie die Abgründe der menschlichen Existenz.
Die Reduktion des turbulenten Reibungswiderstands ist ein wichtiger Baustein, um die Energieeffizienz von Strömungsmaschinen und Transportsystemen zu erhöhen. Die vorliegende Arbeit kombiniert passive Riblet-Strukturen, die bereits eine moderate Widerstandsreduktion erreichen, mit einer oszillierenden Anregung, um die Widerstandsreduktion weiter zu steigern. Die oszillierende Anregung ist dabei an das Verfahren der oszillierenden Wand angelehnt, das bei hohem Energieeinsatz eine starke Widerstandsreduktion bewirkt. Die vorliegende Arbeit untersucht mit Direkten Numerischen Simulationen eine aktive und zwei passive Kombinationsarten. Zunächst wird mithilfe oszillierend kippender Lamellen aktiv eine Querschwingung des Fluides angeregt. Die Simulationen dieser Arbeit zeigen mit dieser Methode erstmals eine erfolgreiche Steigerung der Widerstandsreduktion gegenüber einer unbewegten Riblet-Struktur. Anschließend wurde für passiv kippende Lamellen erfolgreich eine starke, vollständige Kopplung zur Fluid-Struktur-Interaktion im verwendeten Strömungslöser implementiert. Mit dem eingesetzten Torsionsfedermodell und unter den betrachteten Parametersätzen konnte jedoch keine Widerstandsreduktion, welche über die der unbeeinflussten Riblet-Struktur hinausgeht, gefunden werden. Als letzte passive Kombinationsart zwingen wellenförmige Riblet-Strukturen die Strömung der Wellenform zu folgen und regen so eine Oszillation an. Diese passive Methode wurde anhand von Variationen der Amplitude und der Wellenlänge umfangreich untersucht. Allerdings konnte keine zusätzliche Widerstandsreduktion für die untersuchten Parametersätze gefunden werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Druck- und Reibungskräfte hervorragend mit dem Verhältnis von Amplitude zu Wellenlänge skalieren. Da dies auch für die angeregte Quergeschwindigkeitsamplitude gilt, ist es nun möglich, a priori die gewünschte Anregung über die Wellenform festzulegen.
Um die Schätze der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, eröffnet das Städel Museum im Winter 2011/12 einen Erweiterungsbau, mit dem sich die Ausstellungsfläche des Hauses annähernd verdoppelt. Anlässlich dieser Neu- und Wiedereröffnung wird die gesamte Schausammlung des Städel Museums erstmals in Buchform vorgestellt. In drei Einzelbänden (Alte Meister, Moderne, Gegenwart) werden die Werke in überwiegend ganzseitigen Abbildungen in thematischem Überblick wie auch im Detail präsentiert.