Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katharina Eder

    Geschichte der Evaluationsforschung und Evaluationspraxis im internationalen Überblick
    Prostitution und Sexsklaverei im nördlichen Thailand. Fakten und Hintergründe
    Ein Schatten liegt über der Welt von Morgen, umhüllt vom Klang von Gestern. Life is a Story - story.one
    Migrantinnen im Migrationsprozess
    Globalisierung - Chance oder Risiko
    Erzähl eine Geschichte. Life is a Story - story.one
    • 2024

      In einer Welt, in der leere Versprechen und hohle Reden dominieren, wird die Zerbrechlichkeit des Moments sichtbar. Der Autor reflektiert über das Streben nach Perfektion und die Gefahren einer Gesellschaft, die den Blick für das Wesentliche verloren hat. Jede Geschichte wird von einem musikalischen Meilenstein begleitet, der den Schreibprozess inspiriert hat. Diese Verbindung zwischen Musik und Erzählung eröffnet alternative Szenarien und lädt die Leser ein, die Schönheit der kleinen Dinge neu zu entdecken.

      Ein Schatten liegt über der Welt von Morgen, umhüllt vom Klang von Gestern. Life is a Story - story.one
    • 2021

      Die Erzählungen in diesem Buch spiegeln die Vielfalt menschlicher Erfahrungen wider und zeigen, wie das Leben oft unerwartete Wendungen nimmt. Die Charaktere sind facettenreich und durch ihre Erlebnisse geprägt, während die Geschichten tiefgründige Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung behandeln. Jede Geschichte bietet einen einzigartigen Einblick in das menschliche Dasein und regt zum Nachdenken an. Die lebendige Sprache und die emotionalen Momente laden die Leser ein, sich mit den Protagonisten zu identifizieren und ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

      Erzähl eine Geschichte. Life is a Story - story.one
    • 2011

      The paper examines Shirley Ann Grau's short story "Homecoming," highlighting its exploration of southern themes through the lens of personal and collective memory during the Vietnam War. It delves into the dualities of life and death, present and past, as well as pride and patriotism. Grau's narrative interrogates the nostalgia for a lost past, focusing on the protagonist's struggle with memories of those who did not return. The analysis emphasizes memory's crucial role in shaping southern identity and the complexities of remembrance and loss.

      It Aint Easy to Forget" - Trauma and Memory in Shirley Ann Graus "Homecoming"
    • 2011

      Set in a future 1999, the narrative follows William Weston, a reporter exploring Ecotopia, a newly formed region comprising Washington, Oregon, and Northern California that seceded from the USA in 1980. Through his reports and diary entries, Weston reveals the vibrant lifestyle of Ecotopian citizens, characterized by creativity, liberal values, and a strong sense of community. The book delves into themes of social responsibility, politics, education, sexual freedom, and gender relations, offering a thought-provoking glimpse into an alternative society.

      Ecological concerns and their collective realisation in Ernest Callenbachs "Ecotopia"
    • 2011

      Focusing on vocabulary learning strategies, this seminar paper offers an overview of key concepts and research within this complex area of linguistics. It begins by defining learning strategies and then delves into various aspects of vocabulary acquisition, highlighting the importance of effective methods for language learners. The paper aims to shed light on the intricate relationship between vocabulary learning and linguistic development, providing valuable insights for educators and students alike.

      Vocabulary learning strategies
    • 2011

      Elizabeth Spencer's deep affection for the South is vividly portrayed in her works, particularly in her short story "The Gulf Coast." Set against the backdrop of South Mississippi, she captures the serene lifestyle that was shattered by Hurricane Camille in 1969. Through rich imagery, Spencer immerses readers in her emotional journey, showcasing the dramatic transformation of a beloved landscape that once felt eternal. Her exploration of loss and change reflects a profound connection to her roots, despite spending much of her life away from them.

      "The Gulf Coast" by Elizabeth Spencer - an analysis
    • 2011

      Die Arbeit untersucht die Thematik der Globalisierung und deren duale Perspektive als Risiko oder Chance. Auf 18 Seiten werden verschiedene Bücher analysiert, die in den Kontext der Ringvorlesung "Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel" eingeordnet sind. Die Diskussion beleuchtet aktuelle Debatten und bietet einen fundierten Einblick in die Auswirkungen der Globalisierung auf die Gesellschaft. Die Analyse basiert auf einer akademischen Note von 1 und reflektiert die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen, die mit diesem globalen Phänomen verbunden sind.

      Globalisierung - Chance oder Risiko
    • 2011

      Focusing on Joans Williams' short story "Spring is Now," this seminar paper explores significant events in the author's life and the historical and sociocultural context surrounding both the author and the narrative. It delves into how these factors influence the story, providing valuable insights into its themes and character development. The analysis is grounded in a thorough examination of the interplay between the author's experiences and the broader societal conditions of the time.

      Spring is Now by Joan Williams - an Analysis
    • 2011

      Migrantinnen im Migrationsprozess

      Empirische Datenauswertung

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Autorin reflektiert ihre persönliche Beziehung zum Thema Migration, die sie seit ihrer Kindheit fasziniert. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf mit wenigen Migranten, erlebte sie eine friedliche Koexistenz, während sie in der Stadt Linz mit den Herausforderungen und Konflikten der Migration konfrontiert wurde. Sie erkennt, dass kulturelle Unterschiede oft durch Unkenntnis und Missverständnisse verstärkt werden und beleuchtet die Komplexität des Migrationsprozesses im Kontext der modernen Gesellschaft. Ihre Studienarbeit thematisiert die damit verbundenen sozialen und politischen Aspekte.

      Migrantinnen im Migrationsprozess