Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Veronika Lukas

    Humain: Design + humanitní vědy + umění a umělá inteligence
    Otto Truchsess von Waldburg (1514–1573)
    Christus und Cupido. Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628
    Batrachomyomachia
    • 2016

      Otto Truchsess von Waldburg (1514–1573)

      erscheint zugleich als: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, 115. Jahrgang 2014

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Otto Truchsess von Waldburg (1514–1573), 1543 zum Bischof von Augsburg gewählt und 1544 von Paul III. zum Kardinal ernannt, zählt zu den profiliertesten Kirchenfürsten als entschiedener Gegner der Kirchenspaltung im 16. Jahrhundert. Auf ihn geht die Gründung der Universität Dillingen zurück. Wie auch der bayerische Herzog vertraute er die Umsetzung der tridentinischen Ideen vor allem den Jesuiten an. Anlässlich seines 500. Geburtstags nehmen Wissenschaftler in interdisziplinärer Zusammenarbeit das Selbstverständnis des Kardinals in den Blick. Rekonstruiert und bewertet werden sowohl Kardinal Ottos Kontakte zu weltlichen und kirchlichen Politikern und Theologen als auch der gezielte Einsatz von Kunst, Literatur und Musik im Dienst der Selbstrepräsentation und der katholischen Propaganda. Der Band erscheint zugleich als Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, 115. Jahrgang 2014.

      Otto Truchsess von Waldburg (1514–1573)
    • 2012

      Der junge Jesuit Jacob Balde präsentiert in einem heiteren Bilderzyklus den inneren Konflikt jedes Christen zwischen der Liebe zu Gott und weltlichen Begierden. Der Zyklus, der vermutlich 1628 entstand, wird erstmals herausgegeben und in seiner Bedeutung erschlossen. Es verbindet Spott über die weltlichen Begierden mit ernsthaften Themen.

      Christus und Cupido. Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628